Showing 21 - 30 of 4,437
In wissensbasierten Volkswirtschaften ist die Fähigkeit, Neuerungen zu generieren, sich - anzueignen und zu verbreiten eine zentrale Quelle komparativer Vorteile. Warum verbreiten sich Innovationen nicht reibungslos? Warum kann Wissen in zwei scheinbar ähnlichen Ländern so unterschiedlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301998
In der Diskussion über notwendige Reformen der Volkswirtschaften werden in der Bundesrepublik und anderen europäischen Ländern die institutionellen Rahmenbedingungen der Vereinigten Staaten zur Nachahmung empfohlen. Gibt es ein marktwirtschaftlich orientiertes Wirtschaftssystem, dessen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302157
In jüngerer Zeit sind in einigen europäischen Städten Nulltarife im Öffentlichen Personennahverkehr eingeführt worden. Zu welchen Ergebnissen führte diese Maßnahme? Konnten damit Pkw-Fahrer zu einem Umstieg auf den umweltfreundlichen ÖPNV bewegt und die Externaiitäten des Pkw-Verkehrs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302158
-Frühindikator für Deutschland“ veröffentlicht. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302416
Um in Deutschland den Übergang zu einer nachhaltigen Flächennutzungspolitik zu erreichen, ist eine Begrenzung des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302842
Die Konjunktur- und Wachstumsanalyse sowie die geldpolitischen Empfehlungen stützen sich unter anderem auf die Schätzung des Produktionspotenzials und der Produktionslücke. Welche Schätzverfahren werden genutzt? Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303224
Die Regierungskoalition hat sich auf Eckpunkte ihres wirtschaftspolitischen Programms geeinigt. Damit wird die Hoffnung auf einen Abbau der hohen Arbeitslosigkeit verbunden. Werden die vorgesehenen Schritte zum Ziel führen?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303420
Lange Zeit wurde der technische Fortschritt als mitverantwortlich für die ansteigende Arbeitslosigkeit angesehen. Mittlerweile hat sich eine andere Sichtweise durchgesetzt. Wie wurde früher „technologische Arbeitslosigkeit“ erklärt? Welcher Innovationsbegriff lag den entsprechenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303455
Im Februar 2006 hat die Bundesregierung ein Gesetz zur Verschärfung von Finanzkontrollen verabschiedet. Welche Rolle spielen Sanktionen im Kalkül von Steuerhinterziehern? Welche Kosten-Nutzen-Berechnungen stellen Steuerbetrüger an?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303482
In der Januarausgabe 2006 des WIRTSCHAFTSDIENST veröffentlichten wir einen Aufsatz von Professor Fritz Helmedag über die „Abhängigkeit der Beschäftigung von Steuern, Budgetdefiziten und Löhnen“. Nach einer Replik von Professor Bernd Lucke in der Märzausgabe desselben Jahres und einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303627