Showing 1 - 10 of 40
Das am 26. März 1995 in Kraft gesetzte Schengener Abkommen hat einen Europäischen Binnenraum der Personenfreizügigkeit geschaffen und damit ein beispielloses kontinentales Integrationsziel erreicht. Die Bedrohung durch globalen Terrorismus sowie ein starker Anstieg der Flüchtlingszahlen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011474444
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691093
Der Handel zwischen der EU und Russland ist derzeit durch Sanktionen des Westens gegen Russland und gegenseitige Embargo-Maßnahmen schwer belastet, ohne dass eine sichtbare Veränderung der geostrategischen Ausrichtung Russlands erreicht wurde. Vielleicht erfordert ein Interessensausgleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638086
Der Handel zwischen der EU und Russland ist derzeit durch Sanktionen des Westens gegen Russland und gegenseitige Embargo-Maßnahmen schwer belastet, ohne dass eine sichtbare Veränderung der geostrategischen Ausrichtung Russlands erreicht wurde. Vielleicht erfordert ein Interessensausgleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011823781
Das am 26. März 1995 in Kraft gesetzte Schengener Abkommen hat einen Europäischen Binnenraum der Personenfreizügigkeit geschaffen und damit ein beispielloses kontinentales Integrationsziel erreicht. Die Bedrohung durch globalen Terrorismus sowie ein starker Anstieg der Flüchtlingszahlen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011824069
The Schengen Agreement has guaranteed unchecked travel across internal EU borders since 1995. Has it also facilitated trade flows? Our econometric analysis suggests that Schengen has boosted trade by 3% on average (equivalent to a drop in tariffs by 0.7 percentage points). Goods trade is more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011455888
Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf den Außenhandel und die Wertschöpfung Deutschlands, Russlands und der Europäischen Union (EU). Neben einer deskriptiven Analyse werden mithilfe ökonometrischer Methoden die Effekte der verschiedenen Sanktionsregime...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014301487
This paper uses Chinese customs data to investigate the trade effects of anti-dumping (AD) policies. Merging firm-level exports to firm-specific AD duties, we exploit differences across firms within products. This reduces endogeneity concerns which have plagued earlier research. Based on a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012908716
Recent literature has argued that, contrary to the results of a seminal paper by Rose (2004), WTO membership does promote bilateral trade, at least for developed economies and if membership includes non-formal compliance. We review the literature in order to identify open issues. We then develop...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013157136
Recent quantitative trade models treat import tariffs as pure cost shifters so that their effects are similar to iceberg trade costs. We introduce revenue-generating import tariffs, which act as demand shifters, into the framework of Arkolakis, Costinot and Rodriguez-Clare (2012), and generalize...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013083872