Showing 1 - 10 of 44
Gegenstand der vorliegenden Studie ist ein umfassender, internationaler Institutionenvergleich zur Alterssicherung in den Staaten der EU-15, in der Schweiz und in den USA. Erfaßt werden dabei alle drei Säulen typischer Alterssicherungssysteme, d. h. staatliche Alterssicherung, betriebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001736339
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002123345
Die Zuwanderungsdiskussion in Deutschland ist in Bewegung geraten. Durch die sogenannte Green-Card-Initiative können IT-Spezialisten aus Nicht-EU-Staaten seit jüngster Zeit ohne besonderen Visumantrag befristet nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wurde eine unabhägige Kommission...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001528437
Mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit? - Dieser Frage geht der Verfasser nach, indem er die Arbeitsmarktsituation in Deutschland mit der Arbeitsmarktentwicklung in den USA vegleicht. Entgegen einem in Deutschland anhaltenden Anstieg der Arbeitslosigkeit, konnten die USA ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001251971
In diesem Bericht werden die Einkommenssteuersätze und Steuervergünstigungen verschiedener Länder verglichen. Dabei wird der Einfluß der Einkommenssteuerhöhe und des Kinderfreibetrags auf die Arbeitsmarktentwicklung untersucht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001547201
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001612185
Social assistance in Germany reduces the incentive to work. The U.S. Welfare to Work Programm tries to avoid such distinctives. It consists essentially of two elements: the Earned Income Tax Credit (EITC) for employees in low wage occupations and a workfare model. The EITC and the Workfare model...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001623601
Seit Anfang der siebziger Jahre nahm die Arbeitslosigkeit in Deutschland mit jeder Rezession um eine knappe Millionen zu, während man in den Niederlanden und in den USA die Quote auf Werte von 3,3 bzw. 4,2% abbauen konnte. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit in den Niederlanden und in den USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001522775
Social assistance in Germany reduces the incentive to work. The U.S. Welfare to Work Programm tries to avoid such distinctives. It consists essentially of two elements: the Earned Income Tax Credit (EITC) for employees in low wage occupations and a workfare model. The EITC and the Workfare model...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001732587
Der Welfare-to-Work-Ansatz der USA besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen. Er beinhaltet zum einen die Gewährung eines "Earned Income Tax Credit" (EITC) für Beschäftigte im Niedriglohnbereich, zum anderen verfolgen die USA seit 1996 einen Workfare-Ansatz für Sozialhilfeempfänger. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001642432