Showing 1 - 10 of 21
Befragungsdaten deuten auf einen mehrheitlichen Wunsch hin, der Staat solle die Einkommensunterschiede in Deutschland verringern. Besonders im vergangenen Jahrzehnt hat sich die subjektive Umverteilungspräferenz weiter erhöht. Der verstärkte Wunsch nach sozialem Ausgleich vollzog sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012133249
This paper explores whether more generous social spending polices in fact lead to less income inequality, or if redistributive outcomes are offset by behavioral disincentive effects. To account for the inherent endogeneity of social policies with regard to inequality levels, I apply the System...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008827068
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008934368
This paper explores if more generous social spending polices in fact lead to less income inequality, or if redistributive outcomes are offset by behavioral disincentive effects. To account for the inherent endogeneity of social policies with regard to inequality levels, I apply the System GMM...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009007489
How do different components of the tax and transfer systems affect disposable incomeinequality? This paper explores the redistributive effects of different tax benefit instruments inthe enlarged EU based on two approaches. Inequality analysis based on the standardapproach suggests that benefits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009360619
In der öffentlichen Debatte herrscht die Einschätzung vor, dass die Ungleichheit der Einkommen und des Vermögens in Deutschland und in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Geht die Schere zwischen Arm und Reich wirklich weiter auseinander, oder ist die wachsende Ungleichheit ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694140
Befragungsdaten deuten auf einen mehrheitlichen Wunsch hin, der Staat solle die Einkommensunterschiede in Deutschland verringern. Besonders im vergangenen Jahrzehnt hat sich die subjektive Umverteilungspräferenz weiter erhöht. Der verstärkte Wunsch nach sozialem Ausgleich vollzog sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143320
This paper explores whether more generous social spending polices in fact lead to less income inequality, or if redistributive outcomes are offset by behavioral disincentive effects. To account for the inherent endogeneity of social policies with regard to inequality levels, I apply the System...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600978
Die Coronapandemie, die Energiepreisekrise und die damit einhergehenden hohen Inflationsraten haben ihre Spuren hinterlassen. Die bis zu Beginn des Jahres 2023 sinkenden Reallöhne haben einen Teil der Reallohnzuwächse der Vorjahre aufgezehrt: Im Jahresdurchschnitt 2023 lag der Reallohnindex...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015166823
Die Einkommens- und Vermögensverteilung hatte sich in Deutschland vor dem Beginn der Finanzkrise zunehmend ungleich entwickelt, seitdem aber ist die Ungleichheit zurückgegangen. Ob Ökonomen beurteilen können und sollen, was eine "richtige und gerechte" Einkommensverteilung ist, bleibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617623