Showing 1 - 10 of 400
Aktuelle Studien zur Arbeitssituation in Unternehmen belegen Einzelaspekte wieProduktivitätsverluste, fehlende emotionale Bindung der Mitarbeiter und Defizite imManagementverhalten. Die Thematik wird in dieser Fallstudie in einem interdisziplinärenAnsatz untersucht. Basierend auf dem Modell...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866100
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Dieser Beitrag enthält ein Interview zur Wirtschafts- und Unternehmensethik sowiezwei konzeptionelle Anhänge: Das Interview befasst sich mit der wachsendenBedeutung der Wirtschafts- und Unternehmensethik für die Managementforschung und–ausbildung. Zudem diskutiert es Methoden sowie Inhalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867464
Dieser Beitrag enthält ein Interview zur Wirtschafts- und Unternehmensethik sowiezwei konzeptionelle Anhänge: Das Interview befasst sich mit der wachsendenBedeutung der Wirtschafts- und Unternehmensethik für die Managementforschung und–ausbildung. Zudem diskutiert es Methoden sowie Inhalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867465
Dieser Beitrag bestimmt den systematischen Ort der Zivilgesellschaft aus der Perspektiveeiner ökonomischen Theorie der Moral: Zivilgesellschaftliche Organisationen könnenals „Corporate Citizens“ durch genuine Eigenbeiträge an einer gesellschaftlichenZusammenarbeit zum wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867469
Der Beitrag analysiert Interessenkonflikte aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre. Nach einer Begriffsabgrenzung und der Darstellung typischer Ausprägungen werden Interessenkonflikte in den Kontext der principal-agent-Beziehung gestellt. Kriterien zur Identifikation einer Grenzlinie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845955
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmenihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewolltdazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihrentgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859916
This article discusses how the theoretical perspective of ordonomics provides a frameworkfor better understanding and advancing the practice of social entrepreneurship.From an ordonomic perspective, the concept of social entrepreneurship offers a semanticinnovation (at the ideas level) whose...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870662
The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenshipand new governance that (a) provides a framework for positively explaining thepolitical participation of companies in new governance processes and (b) does not weakenbut instead strengthens the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870677