Showing 1 - 10 of 8,721
On the eve of the financial and economic crisis of 2008/09, the European Economic and Monetary Union (EMU) could look back to a decade of remarkable macroeconomic stability. Somewhat surprisingly, though, inflation differentials across member states have been substantial and persistent, causing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276071
This paper analyzes the dynamic effects of anticipated monetary and fiscal policies in a large monetary union, which is characterized by asymmetric interest rate transmission. We explicitly solve the asymmetric three-country model using the decomposition methods of Aoki (1981) and Fukuda (1993)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296252
In diesem Beitrag werden die intertemporalen Wirkungen von antizipierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen im Rahmen eines asymmetrischen Drei-Länder-Modells vom Mundell-Fleming-Phillips-Typ mit rationalen Preis- und Wechselkursänderungserwartungen charakterisiert. Zwei der drei großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296253
In diesem Beitrag folgen wir der aktuellen Diskussion über die Aussagekraft der Maastricht-Kriterien für die Auswahl von Ländern zur Teilnahme an der EWU. Es wird gezeigt, daß diese Kriterien weder die Theorie optimaler Währungsgebiete ausreichend reflektieren noch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300395
Am 1. Januar wird Slowenien als 13. Mitglied der Europäischen Währungsunion beitreten. Bulgarien und Rumänien werden zum gleichen Zeitpunkt neue Mitglieder der EU, so dass die Anzahl der potentiellen Eurokandidatenländer auf 14 anwachsen wird. Welche Auswirkungen sind von der Erweiterung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692585
Vom 13. bis 15. Februar 2009 fand in der Akademie für Politische Bildung Tutzing unter der Leitung von Wolfgang Quaisser die Tagung "Zehn Jahre Euro - Bewährung in der Finanzkrise" statt. Einige der dort vorgestellten Referate sind hier dokumentiert. Joachim Starbatty, Universität Tübingen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692881
How does the asymmetry of labor market institutions affect the adjustment of a currency union to shocks? To answer this question, this paper sets up a dynamic currency union model with monopolistic competition and sticky prices, hiring frictions and real wage rigidities. In our analysis, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010282566
Vom 13. bis 15. Februar 2009 fand in der Akademie für Politische Bildung Tutzing unter der Leitung von Wolfgang Quaisser die Tagung "Zehn Jahre Euro - Bewährung in der Finanzkrise" statt. Einige der dort vorgestellten Referate sind hier dokumentiert. Joachim Starbatty, Universität Tübingen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055652
Am 1. Januar wird Slowenien als 13. Mitglied der Europäischen Währungsunion beitreten. Bulgarien und Rumänien werden zum gleichen Zeitpunkt neue Mitglieder der EU, so dass die Anzahl der potentiellen Eurokandidatenländer auf 14 anwachsen wird. Welche Auswirkungen sind von der Erweiterung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528970
The creation of the European Central Bank and the Euro have brought new challenges to EU integration and economic policy. This book looks into issues ofmonetary and factor market policies. The analysis also presents new theoretical and empirical research on the - transitory - decline of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001511103