Showing 1 - 10 of 147
Niedrige oder sogar negative Realzinsen bestimmen seit Beginn der Krise die Kapitalmärkte in der Eurozone. Davon profitieren vor allem die Staatshaushalte in Ländern mit hoher öffentlicher Neuverschuldung. Sparer haben demgegenüber Schwierigkeiten, ihr Kapital rentierlich anzulegen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418828
After almost four decades of price stability, inflation has recently approached historical highs. Initially driven by global energy and food price increases, the magnitude of the surge in inflation caught central banks and markets by surprise. Price pressures are now increasingly broadening to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014334696
Die Unterscheidung zwischen gemeinsamen durch die EZB verantworteten geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems und eigenen, nicht-geldpolitischen Operationen der nationalen Notenbanken der Euro-Mitgliedstaaten stellt eine Besonderheit der Europäischen Währungsunion dar. Das jetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875500
Mitten in der Griechenland-Krise haben die Präsidenten der fünf wichtigsten europäischen Institutionen Vorschläge für eine weitere Integration der Europäischen Währungsunion unterbreitet. Sie beziehen sich dabei auf die Wirtschafts-, Finanzmarkt- und Bankenunion und gehen sogar so weit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773210
We compare the duration and performance of different monetary regimes, especially the contrast between countries those that fix exchange rates and those that target inflation. Inflation targeting is a more durable policy; no country has yet been forced to abandon an inflation target, while many...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332961
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695909
Die Volkswirtschaften Ost- und Südostasiens wachsen wirtschaftlich immer stärker zusammen. Der intraregionale Handel und die wechselseitigen Direktinvestitionen haben in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Nur die Integration der Finanzmärkte der Region ist bislang weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601868
Die durch die große Finanzkrise induzierten hohen Schuldenquoten zwingen die Staaten zu Maßnahmen des Schuldenabbaus. Financial Repression bietet dafür Möglichkeiten. Sie entsteht, wenn staatliche Instanzen den Finanzmärkten Maßnahmen oktroyieren und manifestiert sich in erster Linie in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471355
This paper develops a model of the circumstances under which it is beneficial to participate in a currency area. The proposed two-country monetary model of trade with nominal rigidities encompasses the real and monetary arguments suggested by the optimum currency area literature: correlation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295306
Though checks' popularity is now waning in favor of electronic payments, checks were, for much of the twentieth century, the most widely used noncash payment method in the United States. How did such a relatively inefficient form of payment become so dominant? This article traces the historical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281873