Showing 1 - 10 of 40
Using various methods (currency demand, physical input (electricity) measure, model approach), which are discussed and criticized, estimates about the size of 67 developing, transition and OECD countries are presented. The average size of the shadow economy (in % of GDP) over 1989-93 in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276574
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368628
Der Einsatz von Gutscheinen in der Bildungs- und Sozialpolitik wird in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kontrovers diskutiert. Eine pauschale Bewertung von Gutscheinmodellen ist nicht möglich. Ihre Effizienz und Effektivität hängt stark von den Eigenschaften der geförderten Güter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893298
Neben Italien, Griechenland und Polen ist Deutschland das am höchsten regulierte Land in Europa. Beim umfassenden Vergleich von 28 OECD-Staaten belegt Deutschland den 22. Platz. Vor allem im Bereich Bildung/Innovation und auf dem Arbeitsmarkt besteht großer Reformbedarf, denn hier wird nur der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893300
In modernen Gesellschaften steht das Thema Gerechtigkeit ganz oben auf der politischen Agenda. Viele Menschen sind der Ansicht, die soziale Gerechtigkeit habe in den letzten Jahren abgenommen. Unklar bleibt dabei, was unter Gerechtigkeit verstanden wird. Der Gerechtigkeitsindex des Instituts der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893375
In den letzten beiden Dekaden hat sich eine Debatte um das Verhältnis zwischen Wachstum und Wohlstand entsponnen, die zahlreiche neue Konzepte, Indikatoren und Zielbündel hervorgebracht hat. Dies schließt zunehmend die Betonung von Nachhaltigkeitskonzepten mit ein. Verstärkt wird diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703486
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001507670
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001447108
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001469880
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000683129