Showing 1 - 10 of 23
Bei der Initialisierung von Workflow-Projekten zur Unterstützung von Geschäftsprozessen stellt sich die Frage, ob und warum ein Unternehmen angesichts der zahlreichen, auf dem Markt erhältlichen Standardsysteme ein individuelles Workflow-System entwickeln sollte. Eine Reihe von Argumenten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841514
Die Begriffe Prozeßorientierung, Prozeßmanagement, Workflow Management und Workflow-Management-Systeme sind noch immer nicht klar definiert und voneinander abgegrenzt. Ausgehend von einem speziellen Verständnis der Prozeßorientierung (Arbeitspapier WI Nr. 9/1996) wird Prozeßmanagement als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841528
Die Begriffe Prozeßorientierung, Prozeßmanagement, Workflow Management und Workflow-Management-Systeme sind noch immer nicht klar definiert und voneinander abgegrenzt. Ausgehend von einem speziellen Verständnis der Prozeßorientierung (Arbeitspapier WI Nr. 9/1996) wird Prozeßmanagement als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841529
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841412
Elektronische Marktplätze sind aktuell die wichtigste Form einer neuen Intermediation im elektronischen Wirtschaftsgefüge. Sie entwickeln sich dementsprechend sehr schnell zu den zentralen Handelsplattformen in vielen Bereichen und Branchen. Elektronische Marktplätze stellen eine konkret...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841415
Internet-Anwender stehen der Informationsflut und Funktionsvielfalt des Webs häufig orientierungslos gegenüber. Einstieg, Weiterführung und Orientierung im Web sind besonders für ungeübte und sporadische Anwender problematisch. Aber auch für versierte Web-Nutzer ist eine feste Anlauf- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841432
Aus dem Trend zu neuen kooperativen Arbeitsformen hat sich in Verbindung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ein interdisziplinäres Forschungsgebiet herausgebildet, das mit dem Terminus "Computer Supported Cooperative Work" (CSCW) bezeichnet wird. Daneben existieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841433
eCommerce, versteht man es als Business-to-Consumer-Beziehung, sollte nicht lediglich unter dem Gesichtspunkt des globalen Handels betrachtet werden. Besonders Markttransaktionen von privaten Haushalten bzgl. Konsumgütern bzw. Gütern des täglichen Bedarfs finden vorwiegend auf lokalen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841434
"Was ist eine Web Site?" Eine treffende Antwort nach dem Muster "Eine Web Site ist ...." fällt schwer. Zwar werden verschiedene Adressatenkreise die Frage jeweils aus ihrem Blickwinkel erschöpfend beantworten können, eine allseits zufriedenstellende Definition läßt sich in der geforderten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841437
Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, über die Darlegung wirtschaftstheoretischer Grundlagen einen Beitrag zur Analyse von elektronischen Geschäftsaktivitäten zu leisten. Dazu werden zunächst diejenigen ökonomischen Zusammenhänge dargelegt, die dem traditionellen, in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841438