Showing 1 - 10 of 45
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001239999
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002366217
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003248424
Seit mehreren Jahren kann die ostdeutsche Wirtschaft nur noch geringe Wachstumsraten verzeichnen. Auch wenn dies vor allem durch die fortdauernde Anpassungskrise im Baugewerbe bedingt ist und deshalb kein Ende des Aufholprozesses signalisiert, bestehen schwerwiegende Probleme fort. Hierzu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112331
Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall besteht vielfach Unzufriedenheit über den Stand des „Aufbau Ost“. Tatsächlich ist die Situation in vielen Bereichen weitaus besser als es dem allgemeinen Stimmungsbild entspricht: Die realen verfügbaren Einkommen liegen bei 92% des westdeutschen Niveaus,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012112753
Mit „Hartz IV“ und den Protesten gegen den Reformkurs der Bundesregierung rückt die Situation in Ostdeutschland wieder stärker ins Blickfeld auch der westdeutschen Öffentlichkeit. Ist der Aufbau Ost gescheitert? Ist Ostdeutschland für die Wachstumsschwäche Gesamtdeutschlands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303043
Die ostdeutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Jedoch lähmten im ersten Quartal Streiks und die Grippewelle die Produktion. Zudem nahmen die weltwirtschaflichen Risiken wieder zu, wodurch die Unternehmen geplante Investitionen auf-schieben dürfen. Diese Effekte bremsen das Wachstum....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017874
Die Provinz Alberta ist eine der wirtschaftlich stärksten in Kanada. Ihr Reichtum begründet sich vor allem auf den großen Vorkommen an Erdöl, hauptsächlich in Form von Ölsand, dessen Förderung erst in den letzten Jahren profitabel geworden ist und die dynamische Entwicklung in Alberta...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733159
Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der DDR wird vielfach Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung seither gezogen. Unbestritten ist, dass im Vergleich zur Situation in der DDR vieles besser geworden ist; unbestritten ist aber auch, dass nicht alle zu Beginn des Vereinigungsprozesses gehegten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733206
Die Weltkonjunktur hat sich seit Mitte des Jahres 2011 zunehmend abgekühlt, was zum einen auf die erneute Zuspitzung der europäischen Schuldenkrise und zum anderen auf die restriktive Geldpolitik der Schwellenländer zurückzuführen ist. Diese Entwicklung führte letztendlich dazu, dass sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733335