Showing 1 - 10 of 14
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955756
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011570093
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010361692
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003344475
Even though the cost for owner-occupied homes fell sharply in the last years, homeownership rates in the EU remain sluggish. Sound economic policy would promote homeownership especially as rents are on the rise. Policies that facilitate schemes such as equity release options, housing saving...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987638
Home buyers in Germany not only have to pay high down payments for financing their property, but they also have to pay high transaction costs. Besides the transaction tax, also notary fees and the entry in the land register sum up to a considerable amount. The cases of the Netherlands and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011639529
Es ist populär, Spekulation als Grund für die Anspannung im Wohnungsmarkt anzuführen. Im Antrag 17/13391 "Spekulationen und Fehlentwicklungen im Wohnungsbau verhindern" werden die Themen Bauüberhang, Share Deals und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen als Problembereiche genannt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012583354
Die Regierungskoalition will die selbst genutzte Immobilie besser in die private Altersvorsorge einbinden. Dies ist uneingeschränkt zu begrüßen, da die bisherige Entnahmeregel den Haushalten nicht erlaubt, ihr angespartes Kapital tatsächlich als Eigenkapital in die Immobilie einzubringen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633172
Die Erwerbsnebenkosten in Deutschland sind hoch und stellen eine wesentliche Hürde für die Wohneigentumsbildung dar. Zu den Erwerbsnebenkosten zählen, neben der Grunderwerbsteuer und den Notarkosten, auch die Maklergebühren, die Käufer in einigen Bundesländern mit bis zu 7,14 Prozent der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638650
Die Voraussetzungen für die Bildung von Wohneigentum sind derzeit besonders gut, vor allem aufgrund der historisch geringen Hypothekenzinsen. Dennoch hat sich die Wohneigentumsquote zwischen 2011 und 2014 kaum erhöht, was vor allem an der geringen Eigentumsbildung bei Haushalten mit geringen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011642725