Showing 1 - 10 of 17
There is a growing literature comparing the current financial crisis or Great Recession to the worst economic crisis of capitalism, the Great Depression. However, the role of rising income inequality, which has risen dramatically before both crises, is rarely discussed. In this paper we discuss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289390
We develop a three-country, stock-flow consistent macroeconomic model to study the effects of changes in both personal and functional income distribution on national current account balances. Each country has a household sector and a non-household (corporate) sector. The household sector is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010201629
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010463072
Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501289
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011523492
Die Weltwirtschaft befindet sich auf einem verhaltenen Wachstumskurs. Während sich in den USA die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigt, kommt es in den meisten Schwellenländern zu einer Abschwächung des Wachstums. Im Euroraum dürfte sich, bei merklich verlangsamter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342864
Die internationale Konjunktur hat sich zum Jahresende 2018 abgekühlt. Während der Welthandel auch im Prognosezeitraum verhaltender expandieren dürfte, wird die weltwirtschaftliche Produktion in beiden Jahren nur leicht verlangsamt um jeweils 3,5 % zunehmen, nach 3,7 % 2018. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011989222
10 Jahre nach dem Lehman Crash stellt sich die Frage, ob ein solcher Zusammenbruch zeitnah erneut stattfinden kann und wird. Dieser Frage wird anhand der Ergebnisse des IMK Finanzmarktstressindikators nachgegangen, der auf einer dynamischen Hauptkomponentenanalyse basiert. Im Rahmen der Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902687
We analyze the global relationship between oil prices, commodity-specific financial marketshocks and economic activity by means of Structural Vector Autoregressive (SVAR) models for the period 1996 - 2015. For the financial market variables in our model, we use a breakdown of G-20 countries into...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011720456