Showing 1 - 10 of 13
On 4 March 2011, SUERF – The European Money and Finance Forum and the National Bank of Poland jointly organised a conference on the theme of: "Monetary Policy after the Crisis". Following a call for papers with a large number of submissions, the scientific committee selected 9 papers, which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011710723
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696221
Zur Beurteilung der Wirkungen der Geldpolitik der EZB sind in den neunziger Jahren verschiedene Indikatoren entwickelt worden. Im diesem Beitrag wurden aus dieser Gruppe zwei besonders prominente Indikatoren, der Taylor-Zins und der Monetary Condition Index (MCI), ausgewählt und ihr Verlauf im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691716
Für Thomas Mayer, Deutsche Bank, erscheint es sinnvoll, dass die EZB den Leitzins auf sein neutrales Niveau hochführt. Noch wichtiger für die Wahrung der Stabilität des Euro wäre es aber, dass sich die EZB aus der Finanzierung von durch Insolvenz bedrohten Staaten und ihren Banken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693203
Die Leitzinsen der Zentralbanken sind ein bedeutendes Politikinstrument. Weil jedoch Zentralbänker und nicht Regierungen die Leitzinsen bestimmen, haben Politiker einen Anreiz, Zentralbänker derart zu beeinflussen, dass die Zinssätze nach dem Belieben der Politik verändert werden. Niklas...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693347
Die bisherigen Ansätze zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise setzen alle bei dem Realteil der Wirtschaft an. Jede Transaktion besteht jedoch aus Leistung und Gegenleistung. Reiner Peter Hellbrück, Universität Hohenheim, sucht nach den Bestimmungsgründen von Leistungsbilanzsalden bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693378
Die Europäische Zentralbank erhebt seit Mitte 2014 Negativzinsen für Bankeinlagen. Seit Herbst letzten Jahres wird diese Entwicklung von einigen Banken an Privatanleger mit sehr hohen Gesamteinlagen weitergegeben. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, sieht in einem »Minuszins« einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693764
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696998
Sowohl in den USA als auch in Großbritannien ist in naher Zukunft mit einer Zinswende zu rechnen. Die Länder des Euroraums sind davon sicher unterschiedlich betroffen. Die Autoren stellen die wichtigsten Transmissionskanäle der internationalen Übertragung der geldpolitischen Impulse dar und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773171
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433096