Showing 1 - 10 of 20
GERMAN: Die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) sind spätestens seit September 2008 von der Krise der Weltwirtschaft ebenfalls betroffen. Vor allem die Industrieproduktion und der Außenhandel leiden unter den Folgen des Nachfrageeinbruchs. Das reale BIP-Wachstum verlangsamte sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004997973
Under favourable external conditions, the economies of the New EU Member States (NMS) fared even better in the first quarter of 2006 than in 2005. Investment accelerated sharply and industry is proving buoyant. Labour productivity has registered strong gains, unit labour costs declined. This is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009492715
Ukraine's recent political developments have been rather turbulent and their effects on the economy controversial. The economy was rapidly growing between 2000 and 2004, albeit starting from a very low base. Among the growth factors were the devaluation of the hryvnia in 1999, the rising demand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009492726
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 85, No. 5, May 2012) Zusammenfassung Die gegenwärtige Wirtschaftskrise weist alle jene Merkmale auf, die mit finanziellen, verschuldungsbezogenen und strukturellen Aspekten von Leistungsbilanzkrisen verbunden werden. Daraus ergeben sich dauerhaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686208
Zusammenfassung Die MOEL verzeichneten 2007 erneut ein kräftiges Wirtschaftswachstum. In den neuen EU-Ländern in Mitteleuropa, deren Expansion primär durch die Re-Industrialisierung geprägt ist, war ein Anstieg der Beschäftigung zu beobachten. In den anderen MOEL wurde die Entwicklung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686210
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 84, No. 5, May 2011) Zusammenfassung Das Wirtschaftswachstum belebt sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) langsam, bleibt jedoch schwächer als vor der Wirtschaftskrise. Einige der kleinen, offenen Volkswirtschaften der Region wahrten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686211
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 82, No. 5, May 2009) Zusammenfassung Die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) sind spätestens seit September 2008 von der Krise der Weltwirtschaft ebenfalls betroffen. Vor allem die Industrieproduktion und der Außenhandel leiden unter den Folgen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686215
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 86, No. 5, May 2013) Zusammenfassung 2012 entwickelte sich die Wirtschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas insgesamt enttäuschend. Aufgrund der Stagnation der Exporte und der gedämpften Binnennachfrage gerieten acht Länder der Region in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686216
GERMAN: Die MOEL verzeichneten 2007 erneut ein kräftiges Wirtschaftswachstum. In den neuen EU-Ländern in Mitteleuropa, deren Expansion primär durch die Re-Industrialisierung geprägt ist, war ein Anstieg der Beschäftigung zu beobachten. In den anderen MOEL wurde die Entwicklung jedoch vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005321905
Under favourable external conditions, the economies of the New EU Member States (NMS) fared even better in the first quarter of 2006 than in 2005. Investment accelerated sharply and industry is proving buoyant. Labour productivity has registered strong gains, unit labour costs declined. This is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100064