Showing 1 - 10 of 10
Umfragen zeigen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Eltern nach wie vor schwierig ist. Ein Großteil der Eltern wünscht sich eine gleichmäßigere Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Finanzielle Gründe sprechen aber häufig für ein klassisches Ein- oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327384
Two years ago, DIW Berlin introduced "Familienarbeitszeit", which offers wage replacement for families in which both partners decide to take on reduced full-time employment (working hours amounting to roughly 80 percent of a full-time job, henceforth referred to as "three-quarters employment")....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011387997
Vor zwei Jahren hat das DIW Berlin das Modell der Familienarbeitszeit vorgestellt. Es sieht eine Lohnersatzleistung für Familien vor, in denen sich beide Partner für eine reduzierte Vollzeittätigkeit (etwa 80 Prozent einer Vollzeitstelle) entscheiden. Die vorliegende Studie entwickelt dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011389046
Die starken Einschränkungen des Kita- und Schulbetriebs infolge der Corona-Pandemie stellen in Deutschland mehr als vier Millionen Familien mit erwerbstätigen Eltern vor große Probleme, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeht. Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012230948
Since the millennium, the labor market participation of women and mothers is increasing across European countries. Several work/care policy measures underlie this evolution. At the same time, the labor market behavior of men and fathers, as well as their involvement in care work, is relatively...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011527247
According to current survey results the reconciliation of family and work is still very difficult for a lot of parents. Most parents seek to share gainful employment and family duties more equally. Yet, financial incentives often favor the conventional single- or one and a halfearner model. In a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128508
Umfragen zeigen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Eltern nach wie vor schwierig ist. Ein Großteil der Eltern wünscht sich eine gleichmäßigere Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit. Finanzielle Gründe sprechen aber häufig für ein klassisches Ein- oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010204488
Since the millennium, the labor market participation of women and mothers is increasing across European countries. Several work/care policy measures underlie this evolution. At the same time, the labor market behavior of men and fathers, as well as their involvement in care work, is relatively...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526058
Vor zwei Jahren hat das DIW Berlin das Modell der Familienarbeitszeit vorgestellt. Es sieht eine Lohnersatzleistung für Familien vor, in denen sich beide Partner für eine reduzierte Vollzeittätigkeit (etwa 80 Prozent einer Vollzeitstelle) entscheiden. Die vorliegende Studie entwickelt dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379903
Die starken Einschränkungen des Kita- und Schulbetriebs infolge der Corona-Pandemie stellen in Deutschland mehr als vier Millionen Familien mit erwerbstätigen Eltern vor große Probleme, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeht. Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012222040