Showing 1 - 10 of 25
Before the World War I, the urban rental housing market in Germany could be described as a free and competitive market. The government hardly interfered in the relationships between the landlords and ten- ants. The rents were set freely. During the World War I, the market was hit by several...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519865
New archival evidence on housing rents in Berlin over 1909-1917 is presented. The data are extracted from newspaper announcements and georeferenced. Using hedonic regressions quality-adjusted rent indices are constructed and employed to analyze the rental dynamics during World War I, when...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011720550
In this paper, we evaluate the forecasting ability of 115 indicators to predict the housing prices and rents in 71 German cities. Above all, we are interested in whether the local business confidence indicators can allow substantially improving the forecasts, given the local nature of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010238830
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind seit Beginn des Jahres 2010 um durchschnittlich sechs Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gestiegen. Die Wachstumsraten der Mietpreise haben mit vier Prozent deutlich weniger zugenommen, liegen aber ebenfalls oberhalb der allgemeinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221703
The role of the housing market in the everyday life of society is difficult to overestimate. The housing rents and prices directly affect standard of living of virtually every person. Housing loans constitute the largest liability of households and account for a large proportion of bank lending....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011505867
Die Mietpreise in Deutschland steigen seit einigen Jahren wieder stärker. Vor allem in Metropolen wie Berlin, Hamburg und München lagen die Zunahmen zuletzt über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von rund zwei Prozent. Die Bundesregierung möchte auf diese Entwicklung mit einer Mietpreisbremse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010340395
Following World War I, rent control became a standard policy response to the housing shortage and the resulting rent increases. Typically, economists blame it for creating inefficiencies in the housing market and beyond. We investigate whether rental market regulations (including rent control,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012155713
Vor einem Jahr trat in Berlin der Mietendeckel in Kraft, mit dem die seit Jahren stark steigenden Mieten für fünf Jahre eingefroren werden sollen. Der Mietendeckel sieht verbindliche Quadratmeterpreise vor, nur wenig differenziert und nur mit wenigen Ausnahmen. Mithilfe von Mietannoncen werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488518
Vor einem Jahr trat in Berlin der Mietendeckel in Kraft, mit dem die seit Jahren stark steigenden Mieten für fünf Jahre eingefroren werden sollen. Der Mietendeckel sieht verbindliche Quadratmeterpreise vor, nur wenig differenziert und nur mit wenigen Ausnahmen. Mithilfe von Mietannoncen werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012499874
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben Regierungen die Regulierung von Mietpreisen häufig eingesetzt, um insbesondere in Krisenzeiten auch bei knappem Wohnraum Mieten bezahlbar zu halten. Bisherige Forschung hat gezeigt, dass diese Regulierung allerdings mit gesamtgesellschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178152