Showing 1 - 10 of 35
High construction prices and worsened financing conditions are weighing on the construction industry, especially build-ing construction. Despite a nominal increase of six percent in construction expenses in 2023, it decreased by just over one percent in inflation-adjusted terms. In 2024, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014466279
Das reale Bauvolumen wird 2025 das fünfte Jahr in Folge schrumpfen: Es dürfte um knapp ein Prozent sinken. Im vergangenen Jahr lag das Minus wohl bei fast vier Prozent. Allerdings dürfte die Bauwirtschaft im kommenden Jahr die Trendwende schaffen. Das reale Bauvolumen wird 2026...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015329335
Das Bauvolumen in Deutschland dürfte auch in diesem und im kommenden Jahr deutlich steigen, wenn auch nicht ganz so stark wie im vergangenen Jahr. Der neuesten Bauvolumenrechnung des DIW Berlin zufolge wird die Summe der Neubauleistungen und Maßnahmen an bestehenden Gebäuden nach 2,5 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585926
Wachstumsmotor der Bauwirtschaft war in den letzten Jahren der Wohnungsneubau. Auch 2018 und 2019 wird das Neubauvolumen hier weiter zulegen. Allerdings dürfte der Aufwuchs stark an Dynamik verlieren und der Boom der vergangenen Jahre damit ein Ende finden. Nach Jahren der kräftigen Ausweitung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011777008
New residential construction, in particular apartment complexes, has driven the growth in Germany’s construction industry in recent years. In 2018 and 2019 the volume of new construction will continue to expand. However, its rate of expansion will decrease and the boom of recent years will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011793983
The coronavirus pandemic has led to a deep worldwide economic crisis. In many countries, the construction industry has been impacted. In Germany, however, construction activity is one of the economic sectors that has remained largely stable: In 2020, the total construction volume in Germany is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012426671
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. In vielen Ländern ist auch die Bauwirtschaft erheblich beeinträchtigt. In Deutschland hingegen zählt die Bautätigkeit zu den Wirtschaftszweigen mit bisher weitgehend stabilem Geschäft. So dürfte das gesamte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012426920
The construction industry is increasingly becoming a key pillar of the business cycle in Germany. DIW Berlin’s construction volume calculation indicates a real expansion of construction services by around three percent each year over the next two years. In nominal terms, sales in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151738
Die Bauwirtschaft wird mehr und mehr zur Stütze der Konjunktur in Deutschland. Für die kommenden beiden Jahre weist die Bauvolumenrechnung des DIW Berlin auf eine reale Ausweitung der Bauleistungen um jeweils rund drei Prozent hin. In nominaler Rechnung dürften die Umsätze des Baugewerbes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151803
According to the German Institute for Economic Research construction volume forecast, the country’s construction industry will continue to flourish in the coming years. Companies can count on a rise in the nominal construction volume of around 7.5 percent in 2019 and 6.5 percent next year. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955424