Showing 1 - 10 of 17
GERMAN: Die im August 2007 ausgebrochene Finanzkrise erfüllt alle Kriterien einer systemischen Bankenkrise. Zahlungsschwierigkeiten häufen sich, die Kapitalisierung von Banken sinkt und Aktienkurse fallen, während die realen Zinssätze steigen. Ausschlaggebend für diese Entwicklungen ist der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005523459
Zusammenfassung Die merkliche Wachstumsbeschleunigung, die 2004 in fast allen MOEL zu beobachten war, ging auf unterschiedliche Faktoren zurück. Die meisten Länder verzeichneten ein robustes Wachstum der Binnennachfrage. Die neuen EU-Länder profitierten auch von der relativ guten Konjunktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820233
Zusammenfassung Die Konjunkturbelebung in der EU 15 trug 2006 zu einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in den MOEL bei. Während in den neuen EU-Ländern in Mitteleuropa der Außenhandel kräftig wuchs und eine weitere Aufwertung bewirkte, geht die Dynamik in den meisten anderen MOEL vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820234
GERMAN: Die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) sind spätestens seit September 2008 von der Krise der Weltwirtschaft ebenfalls betroffen. Vor allem die Industrieproduktion und der Außenhandel leiden unter den Folgen des Nachfrageeinbruchs. Das reale BIP-Wachstum verlangsamte sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004997973
The last decade of the past century has been dominated by growing decentralization in Russia, both in economic and political terms. The major factors driving decentralization were the weakness of the federal government and of President Yeltsin, as well as the poor performance of the federal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009649603
Within the EU, taxation and the EU's eastern enlargement are currently seen as one of the most important problems to be solved and projects to be realized. Each of these two topics covers a vast set of issues which have to be dealt with. At the same time only few attempts have been made to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009649632
Since the start of transition, the currencies of most East European countries have experienced an abrupt real depreciation, followed by a trend real appreciation over the subsequent years. Within the framework of a panel-data study for eight Central European transition countries - Hungary, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009649650
Zusammenfassung Das Wachstum beschleunigte sich in den neuen EU-Ländern, sodaß sich das BIP pro Kopf an das Niveau der EU 15 etwas annäherte. In allen Ländern (mit Ausnahme Lettlands und Litauens) hat das Bruttoinlandsprodukt sein Niveau vor Beginn der Transformation mittlerweile...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686207
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 85, No. 5, May 2012) Zusammenfassung Die gegenwärtige Wirtschaftskrise weist alle jene Merkmale auf, die mit finanziellen, verschuldungsbezogenen und strukturellen Aspekten von Leistungsbilanzkrisen verbunden werden. Daraus ergeben sich dauerhaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686208
Zusammenfassung Trotz der Konjunkturflaute in den Ländern der EU-15 und der Aufwertungen in einigen Ländern verzeichneten die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) 2005 wieder ein robustes Wachstum. In den neuen EU-Ländern wurde es primär durch die Exportexpansion, in den anderen MOEL...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686209