Showing 1 - 10 of 5,790
We estimate the effect of the 1999 education reform in Poland on employment and earnings. The 1999 education reform in Poland replaced the previous 8 years of general and 3/4/5 years of tracked secondary education with 9 years of general and 3/3/4 years of tracked upper-secondary education. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285067
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider. Aus der aktuellen IW-Unternehmensbefragung, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340627
innovation, investment, and jobs, can support the positive transformation of European society, even against a backdrop of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014461881
Although in recent years the number of new students has been growing constantly, socio-economic differences remain an issue in the transition from school to college: those eligible for higher education whose parents do not have a college degree are less likely to take up higher education than...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464643
Auch wenn in den vergangenen Jahren die Anzahl der Studierenden im ersten Semester immer mehr angestiegen ist, bleiben sozioökonomische Unterschiede ein Thema beim Übergang in die Hochschule: Studienberechtigte, deren Eltern kein Studium abgeschlossen haben, beginnen seltener ein Studium als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464651
Private tutoring is playing an increasingly significant role in the education of many teenagers and children: In 2013, a total of 18 percent of students at the secondary level (approximately ages 10-17) worked with paid tutors; among students at the primary level (approximately ages 6-10), this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422830
Bezahlte Nachhilfe ist inzwischen für viele Kinder und Jugendliche ein wichtiges zusätzliches Lernangebot. In der Sekundarstufe I nutzten im Jahr 2013 insgesamt 18 Prozent aller Schülerinnen und Schüler bezahlte Nachhilfeangebote, in der Grundschule waren es sechs Prozent. Im Zeitraum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422904
Deutschland investiert zu wenig in Bildung-darüber sind sich Wissenschaft und Medien einig. Dass diese Investitionen überwiegend öffentlich finanziert werden müssen, wird nicht bezweifelt. Die Frage ist aber, ob es mit den in der Vergangenheit getätigten Bildungsinvestitionen gelungen ist,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956034
Common proxies, such as years of education, have been shown to be ineffective at capturing cross-country differences in skills acquisition, as well as the role they play in the labor market. A large body of research shows that direct measures of skills, in particular cognitive and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984701
Die betriebliche Personalentwicklung erkennt zunehmend den Qualifizierungsbedarf von Beschäftigten ohne Berufsabschluss: 89 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme für diese Zielgruppe angeboten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988577