Showing 1 - 10 of 2,240
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dient unter anderem als Bezugsgröße für das Defizit und den Schuldenstand des Staates. Das Bruttonationaleinkommen (BNE) ist die Bemessungsgrundlage für den mit Abstand größten Teil der Mittel, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012301863
The European Union has weathered a number of turbulent storms in recent years from the COVID-19 pandemic to the ongoing war in Ukraine. These crises have highlighted the limitations of the EU budget and the need for the flexibility to adequately respond to challenges in real time. They have also...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014459456
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014459474
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014459476
Die Ausgaben im Haushalt der Europäischen Union sind nach der Erweiterung um zehn Länder im Jahr 2004 zwar absolut angestiegen, gemessen am Bruttonationaleinkommen hat es dagegen bislang nur eine geringe Veränderung gegeben. Alle zehn neuen Mitgliedstaaten sind Nettoempfänger in Bezug auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633216
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527534
The most prominent and debated issues in the negotiations on the next Multiannual Financial Framework for the EU for the period 2014-2020 were the overall budget volume, the structure of expenditures and the continuation of the rebates for (some) net contributor countries. However, the system of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418797
Die Euro-Finanzminister sind angesichts der geplanten Ausgabenerhöhung des hoch verschuldeten Italiens in Besorgnis. Die EU-Kommission verzichtete vorerst auf ein Defizitverfahren, obwohl die italienische Regierung die EU-Haushaltsvorschriften noch immer nicht erfüllt. Stürzt Italien Europa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018032
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313022
The current system for the financing of the EU needs to be reformed. This paper puts forth a reform proposal with two important elements: first, the addition of an EU VAT share on receipts; and second, a shift in power from the European Council to the European Parliament with regard to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773255