Showing 1 - 10 of 50
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003598039
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009614751
The tertiarization, or perhaps more accurately, the deindustrialization of the economy has left deep scars on cities. It is evident not only in the industrial wastelands and empty factory buildings scattered throughout the urban landscape, but also in the income and social structures of cities....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011301490
Deindustrialization and Tertiarization and the Polarization of Household Incomes: The Example of German Agglomerations The deindustrialization of the economy has left deep scars on cities. It is evident not only in the industrial wastelands and empty factory buildings scattered throughout the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011400151
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011377274
Die Gruppe der Bezieher eines mittleren Einkommens ist in Deutschland von 1991 bis 2013 um sechs Prozentpunkte auf 54 Prozent zurückgegangen. Das zeigen Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Damit steht Deutschland nicht allein, denn vergleichbare Analysen für die USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011459991
Von 1991 bis 2016 sind die verfügbaren bedarfsgewichteten Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland real im Durchschnitt um 18 Prozent gestiegen. Dieser Zuwachs fällt aber je nach Einkommensposition unterschiedlich aus. Im Ergebnis ist die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012013208
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012023197
Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland sind von 1991 bis 2014 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um zwölf Prozent gestiegen. Das zeigt die vorliegende Studie, die auf Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) basiert. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011589068
Seit dem Jahr 2000 sinken die von der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) ausgezahlten individuellen Beträge fur männliche Neurentner. Wer heute in Rente geht, erhält im Schnitt sieben Prozent weniger als jemand, der noch vor zehn Jahren in den Ruhestand wechselte. Gleichzeitig nimmt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416574