Showing 1 - 10 of 10
Für die Zuordnung bzw. Verteilung des Siedlungsbedarfs auf einzelne Kommunen oder gar Standortbereiche können unterschiedliche Methoden verwendet werden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist eine Konzentration der Siedlungsentwicklung in den Zentralen Orten oder entlang von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554543
Die Konzentration der Daseinsvorsorgeeinrichtungen sowie die Zuordnung derselben zu den Siedlungsbereichen sind angesichts des demografischen Wandels wichtige Maßnahmen zur Sicherung der Tragfähigkeit der Daseinsvorsorge sowie der Erreichbarkeit der Standorte. Der Beitrag beschreibt anhand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554545
Bei der Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf werden erstmalig die mit dem neuen Landesentwicklungsplan NRW geforderten "Zentralörtlich bedeutsamen Allgemeinen Siedlungsbereiche (zASB)" ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um Siedlungsbereiche, die über ein räumlich gebündeltes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554551
Wie können angesichts von immer weniger und immer älteren Menschen Angebotsformen aussehen, die die Daseinsvorsorge insbesondere in ländlichen Räumen sichern und somit einen Beitrag zur Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse leisten? Ist mit Blick auf die demografische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011802990
Der Güterverkehr wächst seit rd. zwei Jahrzehnten stärker als der Personenverkehr. Im dominierenden Straßengüterverkehr steigt der Verbrauch fossiler Energie trotz effizienterer Motorentechnik und alternative Antriebe verbreiten sich nur zögerlich. Die Marktanteile von Schiene und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012291844
Der Beitrag zeigt den Verlauf der landesplanerischen Ausweisung Zentraler Orte in den Landesentwicklungsprogrammen Bayerns auf und stellt erstens fest, dass die Anzahl der Zentralen Orte insgesamt drastisch zugenommen hat. Zusätzlich ist als zweiter Prozess eine kontinuierliche Aufstufung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013172086
Mit der "Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung" (RIN) werden Zielvorgaben für die Erreichbarkeit und die Verbindungsqualitäten zwischen Zentralen Orten sowie innerhalb von Städten formuliert. Die RIN beschreibt damit eine zielführende Vorgehensweise für eine raumordnerische und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554544
Der Beitrag stellt Möglichkeiten der Internetinfrastruktur zur konkreten Verbesserung der ländlichen, ambulanten Gesundheitsversorgung dar. Mit den beschriebenen telemedizinischen Anwendungen wird die Aufmerksamkeit von Stadt- und Raumplanung auf die Ressource Internet abseits von etablierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420508
Das Ziel des Beitrags besteht darin, generelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ZOK aufzuzeigen. Zunächst wird auf die nach Auffassung der Verfasser gebotene raumstrukturelle Differenzierung hinsichtlich der Ausformung von Zentrale-Orte-Konzepten eingegangen. Zudem wird auf die Rolle bzw....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554548
Die Situation, die Entwicklungslinien und Perspektiven von Klein- und Mittelstädten in Deutschland und Frankreich werden verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Zentrale-Orte-Systeme und der Raumplanung beider Länder diskutiert. Mit unterschiedlichen Definitionsansätzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336181