Showing 1 - 10 of 6,859
Future-orientation or innovativeness is a leading credo in the EU’s economic policy agenda of the 21st century. It started in the year 2000 with the Lisbon Agenda, the first 10 years plan in which Europe should have become the most competitive and dynamic knowledge-based economic region in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011574310
This paper provides an introduction to the field of evolutionary economics with emphasis on the evolutionary theory of household behavior. It shows that the goal of evolutionary economics is to improve upon neoclassical economics by incorporating more realistic and empirically grounded...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010390070
Die ökonomische Theorie hat mit Moral wenig oder gar nichts zu tun. In den gängigen Lehrbüchern der Mikroökonomie findet sich in den Stichwortverzeichnissen kein Eintrag zu Moral oder Ethik. Die Studierenden lernen über die Wirtschaft nachzudenken, aber sie lernen dabei nicht, systematisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011864093
Dieser Beitrag skizziert eine Problemgeschichte des Liberalismus und bestimmt dann den Stellenwert, den Ludwig von Mises als Theoretiker des Liberalismus beanspruchen kann: im Hinblick auf die Vergangenheit, aber auch im Hinblick auf die Zukunft des liberalen Programms.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786658
Dieser Beitrag stellt die ökonomische Argumentationswissenschaft vor, die Ludwig von Mises praktiziert hat. Rekonstruiert werden seine Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, seine konzeptionelle Neuausrichtung des Liberalismus und sein Beitrag zur Moraltheorie.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786659
Friedrich von Hayek, die wirkungsmächtigste Person im Neoliberalismus, hat insbesondere in seiner Theorie des "Wettbewerbs als Entdeckungsprozess" eine Utopie formuliert, deren Besonderheit darin besteht, dass sie versucht, jeder anderen Utopie - gleich welcher Richtung - ihre Berechtigung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011958333
The objective of the PICK-ME (Policy Incentives for Creation of Knowledge - Methods and Evidence) research project is to provide theoretical and empirical perspectives on innovation which give a greater role to the demand-side aspect of innovation. The main question is how can policy make...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010239908
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011957952
Stability is destabilizing. These three words concisely capture the insight that underlies Hyman Minsky's analysis of the economy's transformation over the entire postwar period. The basic thesis is that the dynamic forces of a capitalist economy are explosive and must be contained by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008906540
Ist die zunehmende Mathematisierung dafür verantwortlich, dass ordnungspolitische Inhalte immer mehr aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Curriculum verdrängt werden? Der vorliegende Beitrag verneint diese Frage. Er plädiert dafür, dass ordnungspolitisch orientierte Ökonomen und stärker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786039