Showing 1 - 6 of 6
Federal states in Germany are characterized by low fiscal autonomy. Equalization systems in place balance revenue differences to a considerable extent and states cannot independently set taxes of any major relevance. Although these features of German federalism are notorious for their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010329272
The present paper analyzes expectations of German politicians about the German debt brake (Schuldenbremse), which became part of the German constitution in 2009. This fiscal rule requires the federal government and the German states to run a (cyclically adjusted) budget deficit of no more than...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010329549
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011703188
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011943719
Gefährdet die Gründung von Spartengewerkschaften und das Nebeneinander von mehreren Tarifverträgen in einem Unternehmen die Stabilität der Arbeitsbeziehungen in Deutschland? Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, ist davon überzeugt, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009539362
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird häufig auf stärkeren Koordinierungsbedarf in der Lohnpolitik hingewiesen. Nach Ansicht von Hartmut Egger und Daniel Etzel, Universität Bayreuth, sind eine stärkere Koordinierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und eine kritische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008826160