Showing 41 - 50 of 80
Die Autoren stellen fest, dass die öffentlichen Haushalte zwar vor der Corona-Krise deutliche Überschüsse aufwiesen, jedoch neben den Einnahmen auch die Ausgaben relativ zur Wirtschaftsleistung spürbar gestiegen waren. Sie sehen es derzeit als vordringliches Ziel der Finanzpolitik an, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012303769
Military interventions and economic sanctions are increasingly seen as strategic substitutes for achieving national and global security objectives, both impose economic costs. We quantify the lower bound of the costs of sanctions using a gravity model of international trade and a general...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012303771
Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012418109
The EU steps up its efforts to curb its territorial CO2-emissions. It is planning to introduce a carbon border adjustment mechanism (CBAM) to level the playing field and to raise own resources. However, unilateral European climate policy action, whether shored up with a CBAM or not, can only...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012495581
Die Autoren legen dar, warum die Positionen der gesamten Leistungsbilanz und nicht allein der Güterhandel die ökonomischen Verflechtungen zwischen Volkswirtschaften am besten beschreiben. Zahlungsbilanzstatistiken von Eurostat zeigen, dass die USA mit großem Abstand der wichtigste...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012495582
Nach Ende der akuten Phase der Corona-Krise soll der deutsche Außenhandel wieder stark zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen; die Rahmenbedingungen haben sich aber verändert. Aus Sicht der Autoren ist dafür eine neue Strategie gefragt. Die deutsche Außenhandelsförderung muss sich, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012518409
Die Autoren stellen fest, dass die Anzahl der Schiffspassagen durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) im Beobachtungszeitraum ab 2014 rückläufig war, was allerdings nicht ausschließlich von sinkenden Marktanteilen herrührte. Nach ihrer Beobachtung senken die Transitkosten des Kanals für alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012544974
In der Untersuchung werden die Folgen der US-Ausgleichszölle wegen unerlaubter Subventionen für das europäische Gemeinschaftsunternehmen Airbus analysiert. Die US-Sonderzölle von 15 bis 25 Prozent treffen neben dem europäischen Flugzeugsektor in besonderer Weise den Werkzeug- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012820884
The punitive tariffs and countervailing customs duties imposed by the USA lead to substantial competitive disadvantages for family businesses in Europe. A study commissioned by the Foundation for Family Businesses draws the conclusion that the trade disputes between the USA and the European...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012820885
Die seit 2019 geltenden US-Strafzölle wegen Airbus-Subventionen treffen nicht nur die Flugzeugindustrie, sondern auch europäische Familienunternehmen: Am zweitstärksten betroffen sind die Hersteller alkoholischer Getränke (z.B. Spirituosen- und Weinhersteller). Auch Süßwarenhersteller und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012820891