Showing 11 - 20 of 451
This paper examines how different unionisation structures affect firms' innovation incen- tives and industry employment. We distinguish three modes of unionisation with increasing degree of centralisation: (1) "Decentralisation" where wages are determined independently at the firm-level, (2)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260674
This paper examines how different unionisation structures affect firms' innovation incentives and industry employment. We distinguish three modes of unionisation with increasing degree of centralisation: (1) 'Decentralisation' where wages are determined independently at the firm-level, (2)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263388
Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse unserer industrieökonomischen, theoretischen Forschung zur Fragestellung von Stabilität und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen zusammen. Wir verfolgen dabei einen wettbewerbsökonomischen Forschungsansatz, der Marktmacht sowohl auf Arbeits- als auch auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304471
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit aktuellen Wettbewerbsproblemen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Im Mittelpunkt der Analyse stehen der zunehmende Konzentrationsprozess und seine Determinanten. Darauf aufbauend diskutieren wir Aspekte der Marktabgrenzung insbesondere im Hinblick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327512
In der wettbewerbsbehördlichen Fallpraxis gewinnt die Bestimmung von Nachfragemacht zunehmend an Bedeutung. Bei Fusionsvorhaben im Einzelhandel kann Nachfragemacht ein Hauptgrund für eine Untersagung bzw. für Auflagen sein. In diesem Beitrag wird die aktuelle Diskussion zur Bestimmung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327557
This paper analyses the extent of inter-format retail competition between supermarkets, discounters and drugstores in Germany, using data from the German market for diapers. We estimate a random coefficient logit model at the individual household level. Based on consumer substitution patterns,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327928
Research on bargaining power in vertical relationships is scarce. It remains particularly unclear which factors drive bargaining power between negotiating parties in a vertical structure. We use a demand model where consumer demand determines the total pie of industry profits. Moreover, we apply...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010330203
We re-examine the view that a ban on price discrimination in input markets is particularly desirable in the presence of buyer power. This argument crucially depends on an inverse relationship between downstream firms' profits and the uniform input price. Assuming different input efficiencies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420363
Im September 2011 hat das Bundeskartellamt eine Sektoruntersuchung des Lebensmitteleinzelhandels nach §32 e GWB eingeleitet. Im Fokus der Untersuchung sollten "die Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten für die Beschaffung von Nahrungs- und Genussmitteln durch die Unternehmen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484639
Auf Plattformmärkten werden vielfach Meistbegünstigungsklauseln eingesetzt, durch welche der Anbieter verpflichtet wird, seine Produkte auf der jeweiligen Plattform zu den günstigsten Konditionen zu offerieren. Kartellrechtlich sind diese Klauseln umstritten. Im Jahr 2013 hat das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307142