Showing 51 - 60 of 188
This report describes the migration patterns of Romanian migrants in Italy before and after the accession of Romania into the European Union (EU). The findings and the main results presented throughout the report were collected by carrying out a survey in three main cities of Italy Milan, Turin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100114
Many EU countries are currently undergoing major demographic changes, particularly in terms of shrinking total and working-age populations and population ageing. If this trend is to continue, the functioning of the labour market is at risk as labour shortages are increasingly more likely to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100175
Die Arbeitsmärkte in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern der EU (EU-MOE-8) haben sich seit der globalen Wirtschaftskrise von 2008-2009 deutlich verbessert. Die Arbeitslosenraten gingen kontinuierlich zurück, in erster Linie aufgrund rückläufiger demographischer Entwicklungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100205
Erst in den letzten Jahren kam es im Zuge der allgemeinen Erholung der Wirtschaft zu einem deutlichen Anstieg der Reallöhne in den Westbalkanländern, Moldau und der Ukraine. Trotzdem sind die Lohnquoten kaum gestiegen bzw. zum Teil sogar leicht gesunken. Nur im Kosovo ist es zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100208
The economies of Vienna and Bratislava have followed quite different development paths over the last decades. While Vienna's population increased by about 20% within two decades, Bratislava's population mostly stagnated. However, when measured in GDP per capita at purchasing power parties,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100231
Die Wirtschaften von Wien und Bratislava haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr unterschiedlich entwickelt. Die Bevölkerung Wiens ist um etwa 20% angestiegen, jene von Bratislava hat dagegen stagniert. Nimmt man allerdings das BIP pro Kopf zu Kaufkraftparitäten als Maß, so hat das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100232
Der Generationenmonitor ist ein Modell, das auf der Methodik von Generationenkontenmodellen basiert. Es dient dazu, langfristige Auswirkungen der Gesetzgebung und der politischen Rahmenbedingungen zu analysieren und dadurch gegebenenfalls Handlungsbedarf abzuleiten. Da-bei werden zum einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012118716
This report begins with some general information and analysis of policy and regulation that were the subjects of discussion and exchange in the policy pillar in the first phase of WORKS. The second section is a synthesis of country information on general principles and trends of policy and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310878
In dieser Studie wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle die eigene Ausbildung von Fachkräften für die Sicherung des Fachkräftebedarfs bisher gespielt hat und zukünftig spielen wird, insbesondere aber, ob und inwiefern vor allem kleine und mittlere Betriebe Schwierigkeiten haben,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317264
Die vorliegende Studie wurde im ifo Forschungsbereich "Sozialpolitik und Arbeitsmärkte" in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, erstellt und im Februar 2007 abgeschlossen. Sie entstand im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698390