Showing 21 - 30 of 558
a relevant field, they are more innovation-oriented, and they have higher initial growth aspirations. Their businesses …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037687
. Qualitative differences in terms of size and innovation potential hardly exist (any longer) between individual commercial …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012061240
In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, welche öffentlichen Unterstützungsleistungen für Nachfolgen in Deutschland angeboten werden und inwiefern eine staatliche Förderung notwendig ist. Neben einer Bestandsaufnahme des Förderangebots wurden die Probleme des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311716
which entered the European Union in 2004 and 2007 could register rising numbers of startups whereas the start-up activities … started their businesses more often in construction and less often in the service sector than Germans. Their start-ups are of … less economic substance than the start-ups of Germans. These differences between start-ups of foreigners and Germans are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818047
the individual process steps is primarily determined by the business models degree of innovation. Consequently, start-ups … that start-ups do not follow a uniform process. Thus, a total of four different types of start-up processes were identified …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290538
Hybrider Selbstständigkeit wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Über das wahre Ausmaß und die Besonderheiten dieser Erwerbsform ist allerdings nur wenig bekannt. Diese Studie widmet sich ihr erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels. Es zeigt sich, dass es deutlich mehr hybride...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013257634
Mit der wachsenden Anzahl hybrider Selbstständiger verbindet sich aus sozialpolitischer Sicht die Sorge, dass sich bei ihnen Lücken in der Altersvorsorge auftun könnten. Allerdings sind hybride Erwerbsepisoden zumeist von kurzer Dauer, wenngleich sie häufig mehrfach im Erwerbsverlauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282690
Obwohl die Anzahl der weiblichen Selbstständigen über die letzten Jahrzehnte stärker gestiegen ist als die der männlichen, ist weiterhin eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum zu beobachten. Die Selbstständigkeitsneigung von Frauen verharrt nicht nur in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014464069
Die vorliegende Studie widmet sich der Entwicklung neugegründeter Unternehmen in den ersten vier Jahren. Ziel war es anhand von verschiedenen Erfolgsdimensionen (Überleben am Markt, Deckung des Lebensunterhaltes und Schaffung von Arbeitsplätzen) zu analysieren, wie sich die Unternehmen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011872756
Da in Deutschland im Jahr 1989 letztmalig eine großzahlige, bundesweite Unternehmensbefragung zum Thema Nachfolge durchgeführt wurde, bestand Bedarf an aktuellen Daten. Deshalb hat der Stiftungslehrstuhl für allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensnachfolge an der Universität Siegen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309234