Showing 1 - 10 of 110
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Verhaltensmodell von Softwareagenten in einem Public Goods Game. Agenten im Sinne der Arbeit besitzen jeweils eigene, individuelle Ziele und müssen sich im Hinblick auf ein übergeordnetes Gesamtziel im Multiagentensystem koordinieren. Dabei hängen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008908388
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003755729
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Verhaltensmodell von Softwareagenten in einem Public Goods Game. Agenten im Sinne der Arbeit besitzen jeweils eigene, individuelle Ziele und müssen sich im Hinblick auf ein übergeordnetes Gesamtziel im Multiagentensystem koordinieren. Dabei hängen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304446
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Verhaltensmodell von Softwareagenten in einem Public Goods Game. Agenten im Sinne der Arbeit besitzen jeweils eigene, individuelle Ziele und müssen sich im Hinblick auf ein übergeordnetes Gesamtziel im Multiagentensystem koordinieren. Dabei hängen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009643172
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003755655
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011454900
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014563298
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001301835
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001287222
The analysis of this chapter starts from organisational theory, and from this it draws conclusions for the design, and possible organisational applications, of Distributed AI systems. We first review how the concept of organisations has emerged from non-organised "black-box" entities to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009545103