Showing 61 - 70 of 334
Der Volkswagen-Konzern hat sich um die Jahreswende 2007/2008 für eines der ehrgeizigsten Wachstumsprojekte in der Automobilindustrie entschieden: Bis zum Jahr 2018 soll der japanische Wetbewerber Toyota - etwa hinsichtlich des Absatzvolumens und der Profitabilität - übertroffen werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939835
Die Verlagerung von Produktionsaktivitäten in das Ausland wird in Industrieländern oftmals kontrovers diskutiert. In der Regel wird ein solcher Schritt mit der notwendigen Verbesserung der Wettbewerbsposition des fokalen Unternehmens begründet; gesamtwirtschaftlich wird aber unter anderem der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939837
The Swiss Banking Institute of theUniversity of Zurich carried out a writtenquestionnaire (1391 questionnaires weredistributed in April 2007) to find out whereindependent asset managers (IAMs) in Switzerlandsee the problems and challenges oftheir industry both today and in the futureand the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305138
Wo drückt der Schuh? Mit dieser Fragestellung hat sich der TrendReport des Instituts für schweizerisches Bankwesen der UniversitätZürich beschäftigt. Ziel war, direkt von den unabhängigenVermögensverwaltern zu erfahren, wo sie Probleme und Herausforderungender Branche heute und in Zukunft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305140
Corporate governance is not universal. Due to external and internalfactors, corporate governance can differ from country to country. In this paper theGerman corporate governance system, the typical example of a two-tier boardsystem, is presented. The major institutions of the German system and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867786
Comme aujourd’hui la plupart des entreprises sont internationales, lesdirigeants sont constamment amenés à prendre des décisions concernantl’internationalisation. Cette contribution est consacré aux questions suivantes : qui prendles décisions en matière d’internationalisation ? Que...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867788
Internationale Aktivitäten sind für die meisten deutschen Unternehmenselbstverständlich. Um zu prüfen, ob sich die Internationalität von Unternehmenauch in der Internationalität ihrer Corporate-Governance-Organe widerspiegelt,werden in der vorliegenden Studie die Vorstände und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867790
Anfang 2006 erfolgte die bislang größte Unternehmensakquisition innerhalb der weltweiten Sportartikelindustrie - die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Reebok durch seinen deutschen Wettbewerber Adidas. Aufbauend auf einer Darstellung der Branchen- und Unternehmenscharakteristika...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867793
Der Volkswagen-Konzern hat sich um die Jahreswende 2007/2008 für eines der ehrgeizigesten Wachstumsprojekte in der Automobilindustrie entschieden: Bis zum Jahr 2018 soll der japanische Wettbwerber Toyota - etwa hinsichttlich des Absatzvolumens und der Profitabilität - übertroffen werden. Um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867979
Der französische Renault-Konzern gilt als Vorreiter im Segment der Low-Cost-Cats, seit er im Jahr 2004 das Modell Logan unter der Marke seiner rumänschen Tochtergesellschaft Dacia auf den Markt brachte. In der vorliegenden Fallstudie wird untersucht, welche Voraussetzungen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867981