Showing 1 - 10 of 29
Die Öffnung der mittelosteuropäischen Staaten um 1990 und die sich anschließenden Transformationsprozesse haben tiefgreifende Umbrüche für die Städte mit sich gebracht, die stadträumlich wie regional selektiv wirken und die Metropolen bevorzugen. Im Umgang mit ausländischen Investoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015151246
Dieser Beitrag stellt die heute zu beobachtenden Veränderungen der Planungspraxis insbesondere in schrumpfenden Städten in einen theoretischen Zusammenhang mit der Debatte um die Veränderungen im Planungsverständnis. Dabei soll deutlich gemacht werden, warum und inwieweit auf aktuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416223
Der Beitrag erläutert zunächst das Begriffsverständnis von Stadterneuerung und darauf aufbauend den Wandel zentraler Leitbilder, Strategien und Handlungsfelder. Er geht anschließend auf die rechtlichen Grundlagen im Besonderen Städtebaurecht und insbesondere auf die Logik des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297721
Der Beitrag plädiert für eine stärkere Unterscheidung von Planungsprotesten, die Teil der täglichen Planungspraxis sind. Es wird argumentiert, dass die Unterschiedlichkeit auch für differenzierte Reaktionen der Planungsakteure genutzt werden kann. Skizziert wird der Forschungsstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290464
Der Beitrag erläutert zunächst das Begriffsverständnis von Stadterneuerung und darauf aufbauend den Wandel zentraler Leitbilder, Strategien und Handlungsfelder. Er geht anschließend auf die rechtlichen Grundlagen im Besonderen Städtebaurecht und insbesondere auf die Logik des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012307148
Wie lassen sich große, hochkomplexe Wohnungsbauvorhaben heute zu einem erfolgreichen Abschluss bringen? Welche Strategien werden dabei verfolgt? Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen integrierter Stadtentwicklung, Wohnungsbaupolitik und bürgerschaftlicher Mitwirkung in Zeiten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012873485
Die Planungsforschung hat sich spätestens seit der 'kommunikativen Wende' intensiv damit beschäftigt, wie mit Konflikten umgegangen werden soll und wird. Ansätze der 'agonistischen' Planungstheorie widersprechen der normativen Prämisse, Konsensbildung unter den Planungsbeteiligten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014442547
Dieser Beitrag stellt die heute zu beobachtenden Veränderungen der Planungspraxis insbesondere in schrumpfenden Städten in einen theoretischen Zusammenhang mit der Debatte um die Veränderungen im Planungsverständnis. Dabei soll deutlich gemacht werden, warum und inwieweit auf aktuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420506
Die vorliegende Studie verdeutlicht, wie durcheine Kombination von Stadtentwicklungs- undVerkehrspolitik sowohl eine Renaissance der Stadtals auch eine Wiederkehr städtischer Mobilitätgelingen kann. Damit könnten nicht nur die negativenFolgen des bisherigen Suburbanisierungstrendsabgemildert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867594
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010825779