Showing 31 - 40 of 460
Die Weltlandwirtschaft ist durch vielfältige staatliche Markteingriffe geprägt. In reichen Ländern sind die Erzeugerpreise meist über dem Weltmarktniveau gehalten worden, während die Regierungen der armen Länder dazu tendieren, die Nahrungsgüterpreise unterhalb des Marktpreises...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305168
Einige zentrale Rahmenbedingungen für die Weltlandwirtschaft sind dabei, sich dramatisch und nachhaltig zu ändern. Zum einen ist der mehr als einhundert Jahre andauernde Megatrend sinkender Agrarpreise, den wir auch als die Landwirtschaftliche Tretmühle bezeichnen, zu Ende gegangen. Zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305169
At the UN World Food Summit in Rome in 1996 an ambitious goal was formulated, namely to cut in half the number of malnourished people in 1995 by 2015. It has now become clear that this objective is no longer within reach. In fact, the opposite is happening. The number of malnourished people is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305170
Ökologie und Klimaschutz sind in aller Munde. Die politischen Parteien in Deutschland und anderswo sind sich weitgehend einig. Die Marktwirtschaft soll „ökologisch“ sein. Für Ökonomen ist dies Problem zumindest theoretisch ziemlich trivial. Die Emission von Klimagasen ist eine negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009347537
Die Politik hat die Landwirtschaft mehr und mehr in den Markt entlassen. Auch in Jahren mit durchschnittlichen Preisen produzieren die Landwirte bei den meisten Agrarprodukten nunmehr für den Markt und nicht für die Intervention. Zwar erhalten die Landwirte noch Direktzahlungen, deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009347538
Die Agrar- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat jüngst die Öffentlichkeit alarmiert, weil die Reduzierung des auf dem Welternährungsgipfel 1996 formu-lierten ambitiösen Ziels, die Anzahl der mangelernährten Menschen auf der Welt zu halbieren, in sehr weite Ferne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009347546
The main objectives of the study are to illuminate the development of the Common AgriculturalPolicy (CAP) up to the Agenda 2000 reforms, to evaluate the reform decision of June2003, and to show and discuss options for the future development of the CAP.In chapter 2 the objectives of the CAP are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302565
Policies for rural areas have become an important but complex policy field in the EuropeanUnion`s Common Agricultural Policy. The purpose of this paper is to report on amethodological approach pursued to model the allocation of EAFRD (European AgriculturalFund for Rural Development) funds in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302579
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001300796
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001239353