Showing 81 - 90 of 1,102
TTIP wird, aufgrund der schieren Größe der transatlantischen Volkswirtschaft, Auswirkungen auf Entwicklungs- und Schwellenländer haben. Einerseits sollten höhere Einkommen in der EU und den USA die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen der Drittstaaten steigern, was letzteren zu Guten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698420
Der Handel zwischen der EU und Russland ist derzeit durch Sanktionen des Westens gegen Russland und gegenseitige Embargo-Maßnahmen schwer belastet, ohne dass eine sichtbare Veränderung der geostrategischen Ausrichtung Russlands erreicht wurde. Vielleicht erfordert ein Interessensausgleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698432
Since June 2007, the EU and India have been negotiating a comprehensive free trade agreement, but negotiations broke down in 2013. Nevertheless, both sides have expressed their desire to revive talks on the Broad-based Trade and Investment Agreement (BTIA). To quantify potential economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698433
Die Abschätzung der Effekte unilateraler Klimapolitik-Maßnahmen sowie deren Wirksamkeit geschieht in der bestehenden Literatur vornehmlich durch 'Computable General Equilibrium' (CGE) Modelle oder durch darauf basierende Integrated Assessment Modelle. Die Auswahl der zur Kalibrierung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698434
In the 2000s, China's WTO entry constituted a major trade shock. In this paper, we analyze its eff ects on trade and value chains. The fragmentation of the global value chain makes it hard to disentangle who produces for whom. Value added trade contains this information. We build a multi-sector...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010396894
The Kyoto Protocol's success or failure should be evaluated against the unobserved counterfactual of no treatment. This requires instrumental variables. We find that countries' membership in the International Criminal Court (ICC) predicts Kyoto ratification in a panel model. Both multilateral...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312056
A country's carbon footprint refers to the CO<sub>2</sub> emissions caused by domestic absorptionactivities. Trade in goods drives a wedge between the footprint and local emissions. Weprovide a panel database on carbon footprints and carbon net trade. Using a differencesin-differences IV estimation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312181
Ein Kritikpunkt am Kyoto-Protokoll lautet, dass Emissionen durch Spezialisierung und internationalen Handel ins Nicht-Kyoto-Ausland verlagert werden könnten (»Carbon Leakage«). Die Analyse sektoraler Importströme und die damit einhergehenden CO2-Importe zeigen, dass Kyoto-Länder ihr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009368572
Lässt sich der Beitrag eines Landes zum weltweiten Klimaschutz an der Veränderung seines CO2-Ausstoßes messen, wie es im Kyoto-Abkommen implizit unterstellt wird? Oder ist aufgrund der Bedeutung des internationalen Güterhandels der Carbon Footprint – der alle CO2-Emissionen erfasst, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371370
Eine strengere Klimapolitik in einem Teil der Welt kann zu Verschiebungen der komparativen Vorteile führen und damit zur Verlagerung der Herstellung besonders CO2-intensiver Güter in Länder mit laxer Klimapolitik. Die Analyse einer Datenbank mit den Footprints von 40 Ländern zeigt, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371375