Showing 1 - 10 of 116
After the fundamental changes of the early 1990s and before Estonia joined the EU, many neo-liberal economists regarded Estonia as their model student - due to the country's economic principles. Economic growth has been positive from 1995 on (except in 1999) until 2007, and above the EU average....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009488025
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009577965
In the article the abovementioned objectives are observed in four parts. The first part of the article gives a short overview about the competition creation through the market entry regulation in general. In the second part, the enterprise activity is treated proceeding from blocking the private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003267217
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003946957
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014563646
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001615313
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001717517
Die Hauptaufgabe des Aufsatzes ist die analytische Bewertung des Produktivitätsrückstandes der estnischen Industrie im Vergleich mit anderen EU-Ländern. Dabei werden wir den absoluten Rückstand durch zwei Hauptfaktoren erklären: 1)Durch die Industriestruktur im Sinne der Anteile der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003905724
Die Hauptaufgabe des Aufsatzes ist die analytische Bewertung des Produktivitätsrückstandes der estnischen Industrie im Vergleich mit anderen EU-Ländern. Dabei werden wir den absoluten Rückstand durch zwei Hauptfaktoren erklären: 1) Durch die Industriestruktur im Sinne der Anteile der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003890181
Grundlage wird die empirische Analyse der Beschäftigungs- und Outputstrukturen der europäischen Wirtschaften nach Branchen mit Hilfe der mehrdimensionalen Fak-torenanalyse sein. Es werden zwei ersten Faktoren verwendet und interpretiert: F1. Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009488005