Showing 31 - 40 of 1,803
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011377890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131958
Das Produktionspotenzial zeigt an, wie schnell eine Volkswirtschaft mittelfristig wachsen kann, ohne dass es zu inflationären Spannungen kommt. Die Produktionslücke - also der Unterschied zwischen dem Produktionspotenzial und der tatsächlichen Produktion - misst den Auslastungsgrad der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744509
Das Produktionspotenzial ist eine entscheidende ökonomische Kategorie, weil es den erreichbaren Lebensstandard einer Volkswirtschaft anzeigt. Es stellt zudem eine wichtige Orientierungsgröße für die Geld- und Fiskalpolitik dar. Trotz dieser herausragenden Bedeutung ist das Konzept des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744535
Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr 2008/09 in eine Krise historischen Ausmaßes abgerutscht. Die gesamtwirtschaftliche Produktion schrumpfte seit dem Herbst vergangenen Jahres saisonbereinigt, real um nahezu 6 %. Dabei waren die Einbußen vor allem bei den Investitionen und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003861620
Die Krise auf den Finanzmärkten ergreift immer mehr Finanzmarktinstitutionen. Zudem verstärkt die sich rasant ausbreitende Weltwirtschaftskrise die Probleme. Die kurzfristigen Maßnahmen zur Rettung der Banken gehen - abgesehen von Nachbesserungsbedarf in einzelnen Punkten - grundsätzlich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003840336
Die deutsche Konjunktur ist seit dem Sommer 2009 in der Grundtendenz wieder aufwärtsgerichtet. Im Winterhalbjahr war das Wachstum zwar nur verhalten, jedoch sind die Aussichten auf eine Fortsetzung der Belebung der Konjunktur derzeit recht günstig. Darauf weisen Frühindikatoren hin. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503560
Auch 2014 ist die nachhaltige Überwindung der Krise des Euroraums die bedeutendste Herausforderung für die Wirtschaftspolitik. Da die Geldpolitik ist mittlerweile am Ende ihrer konventionellen Möglichkeiten angelangt, ist nun die Fiskalpolitik im Euroraum insgesamt gefordert, expansive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240638
Von der Weltwirtschaft insgesamt werden im Prognosezeitraum leicht positive Impulse ausgehen. Im Wesentlichen ergibt sich dies aus der stabileren Konjunktur in Europa und in Japan sowie dem Erholungskurs in den USA. Erst im Verlauf des kommenden Jahres dürfte auch die Konjunktur in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202119
Das weltwirtschaftliche Umfeld außerhalb des Euroraums weist im Prognosezeitraum moderate Wachstumsraten auf. Dagegen verharrt der Euroraum vorerst in der Rezession. Die Fiskalpolitik im Euroraum außerhalb Deutschlands bleibt restriktiv, wenngleich es auch zu einer Mäßigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202123