Showing 71 - 80 of 110
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287206
Preventive policy measures such as bailouts often pass parliament very narrowly. We present a model of asymmetric information between politicians and voters which rationalizes this narrow parliamentary outcome. A successful preventive policy impedes the verification of its own necessity. When...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287348
In the academic debate there is a broad consensus that house price fluctuations have a substantial impact on financial stability and real economic activity. Therefore, it is important to have timely information on actual and expected house price developments. The aim of this paper is to measure...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287418
Following the notion of skill-biased FDI fl ows from developed to less developed regions, high-skilled workers are likely to benefit from FDI to a larger extent. They earn a productivity advantage that potentially transfers into a skilled wage premium. This gives rise to distributional conflict...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287419
We investigate the effect of population aging on international factor flows in a political-economy framework. Political barriers to immigration in developed countries and insecure property rights in developing countries impede factor flows. Taking into account different generations' conflicting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287434
In Nordrhein-Westfalen hat ähnlich wie in Deutschland insgesamt zur Jahresmitte 2009 eine konjunkturelle Wende eingesetzt. Die Wirtschaft des Landes erholte sich von einer Rezession, die allerdings tiefer war als die in der Bundesrepublik. Ausschlaggebend hierfür war die sektorale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287554
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291640
Die internationale Konjunktur hat zum Ende des vergangenen Jahres weiter an Fahrt gewonnen. Insbesondere in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist die Produktion rascher gestiegen. In den USA hat sich der Aufschwung bereits seit dem Sommer deutlich verstärkt. Im Euro-Raum hat sich die im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421103
Das Expansionstempo der deutschen Wirtschaft wird sich nach einer leichten Verringerung im Frühjahr allmählich wieder erhöhen. Der Aufschwung wird dabei weiterhin von der Binnennachfrage getragen. So dürfte die private Konsumnachfrage kräftig ausgeweitet werden, da zu erwarten ist, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421105
In der ersten Jahreshälfte hat sich das Expansionstempo der Weltwirtschaft etwas abgeschwächt. Dabei wurde die konjunkturelle Grunddynamik in zahlreichen Ländern von Sonderfaktoren überlagert. Insgesamt führten diese kurzfristig wirkenden Faktoren dazu, dass sich die Produktionsausweitung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421108