Showing 71 - 80 of 941
Die Anpassungsfähigkeit, mit der verschiedene Industriestaaten dem demographischen Wandel und den Anforderungen der Globalisierung begegnen, unterscheidet sich deutlich. Ländern, die frühzeitig ihre Arbeitsmärkte, ihre Steuer- und Sozialversicherungssysteme reformieren, stehen Staaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516918
Die europäische Krisenpolitik steckt in einer Sackgasse: Strukturreformen und Budgetkonsolidierung sind der einzige langfristig zuverlässige Weg aus der Krise. Gleichzeitig lassen die Anleihemärkte der Politik möglicherweise nicht mehr die Zeit, auf diese lange Frist zu warten. Italien und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519015
Die Finanzierung vieler sozialer, kultureller und bildungsbezogener Aktivitäten hängt in wachsendem Maße von freiwilligen Spenden ab. Damit stellt sich die Frage, wie es um die Stabilität und Verfügbarkeit dieser Finanzierungsquelle in Zeiten konjunktureller Schwankungen bestellt ist. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519027
EU funds that promote economic convergence will hardly reach their objective in countries sliding toward a system that lacks effective checks and balances. The idea of financially sanctioning EU Member States has been advocated for some time and took shape concretely in May 2018. The European...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986315
The Maastricht Treaty has augmented the preconditions that have to be fulfilled by ED applicants before a full membership can be achieved. Candidates have to prove that a participation in the European Monetary Union is a realistic possibility at least in the medium term. This paper explores the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011621428
Since the negotiation of the Maastricht Treaty in December 1991 expectations on the new European currency could possibly influence European interest rates. The focus of this paper is both on the theoretical and empirical analysis of the link between European Monetary Union (EMU) and German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011621678
Die Europäische Investitionsbank (EIB) mobilisiert in quantitativ bedeutendem Ausmaß Finanzmittel für EG-Politikfelder außerhalb des EG-Haushalts. Die von der Bonität des Schuldners abhängige implizite Zinssubvention ist wohlfahrtstheoretisch nicht zu rechtfertigen. Es ist zu vermuten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011621697
Die Bestimmungen zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) im Unionsvertrag haben die Anreize für öffentliche Verschuldung verändert. Die Analyse zeigt, daß trotz der Bemühungen, die nationale Eigenverantwortlichkeit zu bewahren, nicht mit einer effektiven Disziplinierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011621819
Durch den Maastrichter Vertrag soll Europa auf den Weg zu einer solidarischen und subsidiären Währungsunion gebracht werden. Nach einer Übersetzung dieser Begriffe in ökonomische Termini werden die Konsequenzen für die Fortentwicklung der EG-Finanzen untersucht. Es zeigt sich, daß das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622162
Neben der EU-Agrarpolitik ist es vor allem die EU-Kohäsionspolitik, die in ihrer derzeitigen Gestalt eine Osterweiterung kaum finanzierbar erscheinen läßt. Die Kohäsionspolitik hat das Ziel, regionale Entwicklungsunterschiede einzuebnen. Sie ist dabei mit der Gefahr behaftet, daß sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622483