Showing 241 - 250 of 309
Im kurzfristigen Ausblick attestieren die aktuelle Wirtschaftsprognosen Österreich eine konjunkturelle Erholung. Diese Entwicklung am aktuellen Rand sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Österreich sowohl im Hinblick auf härtere ökonomische Indikatoren wie Arbeitslosigkeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322667
Österreich weist im internationalen Vergleich eine hohe Abgabenquote auf. Im Jahr 2016 betrug diese 43,4 % des BIP. Damit liegt Österreich im Bereich jener Länder mit hohen Abgabenquoten wie etwa Finnland und Schweden. Lediglich in Frankreich, Dänemark und Belgien lag die Abgabenquote...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322668
Am 30. Juni 2017 haben sich die Sozialpartner auf einen flächendeckenden Mindestlohn in Österreich von 1.500 Euro pro Monat geeinigt und sind damit der Vorgabe der Bundesregierung aus dem Frühjahr gefolgt. Der Mindestlohn ist insbesondere nach Einbeziehung des 13. und 14. Gehalts mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322669
Österreich weist im internationalen Vergleich eine hohe Abgabenbelastung auf. Das belastet Haushalte und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Policy Note mit dem makroökonomischen Modell PuMA in einem ersten Schritt die volkswirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322670
Österreich weist mit 43,4% eine im europäischen Vergleich hohe Abgabenquote auf. Das belastet Haushalte, Unternehmen, den Wirtschaftsstandort und hemmt die wirtschaftliche Entwicklung. Dabei haben die öffentlichen Leistungssysteme in Österreich weniger ein Einnahmen-, sondern vielmehr ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322671
Österreich weist im europäischen Vergleich eine sehr hohe Abgabenquote auf. Das belastet Haushalte und Unternehmen. Im Jahr 2015 lag die Abgabenquote gemäß Eurostat mit 44,4% nach Frankreich, Dänemark und Belgien an vierthöchster Stelle und damit deutlich über dem Durchschnitt der EU28...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322672
In der öffentlichen und wirtschaftspolitischen Diskussion rufen größere betriebliche Restrukturierungen, zu denen Insolvenzen, Betriebsschließungen und Aufmerksamkeit hervor. Aktuelle Beispiele sind die Mutterunternehmens AirBerlin in Deutschland. Restrukturierungen auf den Arbeitsmarkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322673
Das österreichische Pensionssystem steht vor dem Hintergrund des demographischen Wandels weiterhin vor großen Herausforderungen. So zeigt die Analyse mit dem Generationenkonten-Modell "Schulden-Check" von EcoAustria, dass die bisherigen Pensionsreformen das Pensionssystem zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322674
Digitalisierung, Automatisierung und der Einsatz von Robotern haben bereits in den letzten Jahrzehnten die Produktionsprozesse in bedeutender Art und Weise verändert. Gerade in Hinblick auf Prozessinnovationen und den Einsatz von Robotern tauchen in der öffentlichen Debatte immer wieder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322675
Im Jahr 2016 beliefen sich öffentliche Pflegeausgaben in Österreich laut OECD auf 4,3 Mrd. Euro bzw. 1,2 Prozent des BIP. Die Analyse der langfristigen Entwicklung dieser Ausgaben mit dem Schulden-Check von EcoAustria zeigt, dass sie bis zum Jahr 2060 auf 2,3 Prozent des BIP zunehmen werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322676