Showing 411 - 420 of 888
Nicht zuletzt aufgrund des zu erwartenden Fachkräftemangels in Deutschland ist eine fortlaufende Analyse der Faktoren, die einer Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen entgegenstehen, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch zwingend erforderlich. Eine von den politischen Akteuren weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011474770
This paper investigates neighborhood peer effects on individual welfare using a combined IV and control function approach. The empirical analysis is based on panel data for the years 2007-2010 constructed by enriching the geo-referenced version of the German Socio-Economic Panel (SOEP) with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011499562
Using a unique dataset for Germany that links individual longitudinal data from the SOEP to regional data from the federal employment agency and data of real estate prices, we evaluate the impact of neighborhood unemployment on individual employment propects. The panel setup and richness of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601051
Compulsory military service typically drafts young men when they are at the height of their learning ability. Thus, it can be expected to depress the demand for higher education since skill atrophy and the delayed entry into the civilian labor market reduce the returns to human-capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278456
The flight and expulsion of Germans from Eastern Europe during and after World War II constitutes one of the largest forced population movements in history. We analyze the economic integration of these forced migrants and their offspring in West Germany. The empirical results suggest that even a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278677
This paper combines individual-level data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) with economic and demographic postcode-level data from administrative records to analyze the effects of immigration on wages and unemployment probabilities of high- and low-skilled natives. Employing an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278684
Am 16. November 2007 hat der Bundestag mit der Mehrheit von Union und SPD die Verlängerung des Arbeitslosengeldes I (Alg I) für Ältere beschlossen. Mit dieser Verlängerung steigt die Bezugsdauer von Alg I für über 50-Jährige Arbeitslose mit mindestens 30 Beitragsmonaten auf 15 Monate,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278925
Am 1. Januar 2004 trat in Deutschland das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung in Kraft. Neben anderen politischen Maßnahmen beinhaltete es die Einführung der Praxisgebühr von 10 Euro für den ersten Arztbesuch innerhalb eines Quartals. Ziel dieser Maßnahme war es,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278931
Die von der Bundesregierung von neun auf sechs Monate verkürzte Wehr- und Zivildienstzeit hat insbesondere bei den Sozial- und Wohlfahrtsverbänden zu einem kollektiven Aufschrei geführt. Mit dieser Verkürzung seien die Zivildienstleistenden nicht mehr sinnvoll einzusetzen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278934
Deutschland braucht keinen gesetzlichen Mindestlohn. Stattdessen verlangen die vom aktuellen konjunkturellen Aufschwung überlagerte strukturelle Wachstumsschwäche und die damit verbundene verfestigte Arbeitslosigkeit, dass die mit den Hartz-Reformen begonnene zarte Flexibilisierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278947