Showing 91 - 100 of 1,249
Angesichts der schwierigen Ausgangslage — starke Abhängigkeit der Wirtschaft von Rußland und hohe Folgelasten der Katastrophe von Tschernobyl — versuchte die weißrussische Regierung auch in der zweiten Jahreshälfte 1993 und zu Beginn des Jahres 1994, die Kosten der Systemtransformation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294998
Stabilisierungsprogramme scheitern häufig an der fehlenden Glaubwürdigkeit der Regierungspolitik im In- und Ausland. Deshalb wird für Osteuropa eine Fixierung des nominalen Wechselkurses als Patentrezept empfohlen, um die Inflationsbekämpfung glaubwürdiger zu machen. Dieser Vorschlag hält...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295043
European integration is expected to enhance the attractiveness of EL) countries for domestic and foreign investors. This has caused concerns in developing countries that foreign direct investment there may be diverted to Europe. In preparing for the Single Market, European companies have indeed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295094
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 21. Dezember 1993 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle damit beauftragt, das 1992 begonnene Forschungsvorhaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295149
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 22. Mai 1992 dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, dem Institut für Weltwirtschaft Kiel, und dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle einen Forschungsauftrag mit dem Titel "Die wirtschaftliche Situation Rußlands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295180
Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Wirtschaftsentwicklung und der Reformpolitik dargestellt. Seit der Fertigstellung des ersten Berichts müssen hier eine Beschleunigung der Inflation in Richtung Hyperinflation und ein verstärkter Rückgang der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295204
Vergeltungsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland gegen Subventionen zugunsten einzelner Industriebranchen im Ausland lassen sich aus gesamtwirtschaftlicher Sicht nicht rechtfertigen. Aktion und Reaktion verringern den internationalen Warenaustausch und führen zu Einkommensverlusten bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305292
Die Entwicklungsländer Südost- und Ostasiens verzeichneten in den siebziger Jahren nicht nur die höchsten Einkommenswachstumsraten der Welt, sondern waren auch der größte regionale Importmarkt der Dritten Welt. Auf diesem Markt haben europäische Exporteure Marktanteile an amerikanische und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305330
Die seit 1979 verfolgte Öffnungspolitik der VR China soll eine Modernisierung der Volkswirtschaft ermöglichen mit dem Ziel, die Agrar- und Industrieproduktion bis zum Jahr 2000 zu vervierfachen. Diesem Ziel sollen ein neu geschaffenes Wirtschaftsrecht, eine Dezentralisierung wirtschaftlicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305369
Most low income countries are characterised by a high dependence on exports of a small number of agricultural or mineral commodities. In the 1980s, the economic and social performance of these countries has been extremely dismal. Declining per capita incomes, stagnating food production, and an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305395