Showing 71 - 80 of 410
Die erreichten und zukünftigen Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden von einer Vielzahl von Untersuchungen und Veröffentlichungen begleitet. Die Energiewende bringt jedoch weitere Vorteile jenseits von Beschäftigung und BIP, die teilweise nur schwer quantitativ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140498
Mit der Energiewende (EW) verfolgt Deutschland den langfristigen Umbau des Energiesystems. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die dabei verfolgten Kernziele. Die Energiewende wirkt gesamtwirtschaftlich positiv (Lutz et al. 2018). Allerdings stellt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140499
Der Ausbau erneuerbarer Energien und Effizienzgewinne, die durch die Energiewende induziert werden, bringen einen verringerten Einsatz fossiler Brenn- und Kraftstoffe mit sich, die in Deutschland überwiegend importiert werden. Während die erneuerbaren Energien anhand der installierten Leistung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012659302
Die wirtschaftliche Seite der Energiewende wird oftmals verkürzt entlang von Kostenbelastungen und zusätzlichen Aufwendungen im Inland diskutiert. Die Transformation des Energiesystems gewinnt jedoch auch international an Bedeutung und eröffnet zusätzliche Wachstumschancen für die Anbieter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012659303
Die Energiewende verändert die deutsche Energieversorgung und die damit verbundenen Wirtschaftszweige und wird diese langfristig komplett umgestalten. Sie stellt eine große Herausforderung mit vielfältigen Wirkungszusammenhängen zwischen Energiesystem, Wirtschaft und Gesellschaft dar. Dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011574669
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004852213
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004918478
Strategies to increase the contribution of renewable energy to the energy system and to enhance energy efficiency of industries and households are on the agenda of many countries. The motifs are manifold: using the domestic potential for energy generation and thus increasing energy security or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010887894
Household specific consumption behavior is of interest for various social and economic problems. The “Poverty Report” of the Federal government of Germany for example uses the information on consumption expenditures by different household types in the context of social participation. Other...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010902652
Degradation of the environment, including the pollution of water, soil and air, the irreversible loss of biodiversity, and depletion of natural resources are global threats to sustainable development. The threats are enhanced by the impact of climate change already being felt in many developing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010902668