Showing 101 - 110 of 810
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in ostdeutschen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Ost). Im Sommer 2003 fand diese Befragung zum achten Mal statt, um aktuelle repräsentative Daten über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262829
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in ostdeutschen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Ost). Im Sommer 2003 fand diese Befragung zum achten Mal statt, um aktuelle repräsentative Daten über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262830
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in ostdeutschen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Ost). Im Sommer 2003 fand diese Befragung zum achten Mal statt, um aktuelle repräsentative Daten über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262831
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264624
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264625
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264626
Zum ersten Mal seit Bestehen des IAB-Betriebspanels liegt hiermit ein gemeinsamer Bericht für West- und Ostdeutschland vor. Damit wird die bisher auf Ostdeutschland fokussierte Berichterstattung auf das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt. Der Bericht stellt erste Ergebnisse aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264638
This paper uses matched employee-employer LIAB data to provide panel estimates of the structure of labor demand in Germany, 1993-2002, distinguishing between highly skilled, skilled, and unskilled labor and between the manufacturing and service sectors. Reflecting current preoccupations, our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267342
In the demographic change, a prolongation of individual employment and thus of beginning a new employment in later stages of the work life is of growing importance. On the base of microeconomic data (establishment panel of the IAB), this paper analyses firms' characteristics correlating with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268117
According to the Hutchens (1999) model, early retirement is not explained as a result of maximizing expected individual utility but rather as a demand-side phenomenon arising from a firm's profit-maximizing behaviour. Firms enter into contracts with their employees that include clauses about...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268342