Showing 71 - 80 of 115
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011914607
Die Einführung des Euro stellt eine wesentliche Änderung der geldpolitischen Rahmenbedingungen einer Anzahl europäischer Ökonomien dar. Dies bewirkt eine Veränderung des Verhaltens von Wirt-schaftssubjekten. Daraus ergeben sich zwei Fragen: Wie rasch passen sich Wirtschaftssubjekte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011853200
German Abstract: Offen ausgetragenen Lagerdebatten zwischen Ökonomen sind in Deutschland eher selten. Was hingegen öfters in Diskussionen oder in der Berichterstattung über Ökonomen mitschwingt, ist eine Zuordnung in weltanschauliche Lager, etwa nach Schemata wie arbeitgeber-arbeitnehmernah...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012871554
Im Rahmen des ersten Lockdowns während der COVID-19 Pandemie wurde verstärkt gefordert, die weit fortgeschrittene internationale Arbeitsteilung wieder teilweise zurückzufahren und Produktion in Zukunft wieder zu re-regionalisieren bzw. wieder nach Österreich zu bringen. Während diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319798
Die im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie restriktiven Maßnahmen vieler Regierungen bewirkten eine Erhöhung der Telearbeitsquote. Auch in Österreich führte dies zu einem Anstieg, im April 2020 sogar stärker als im EU-Durchschnitt. Aktuell ist der Nutzen von Telearbeit gerade vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319943
Bildung ist zentral für den Wohlstand von hochentwickelten Volkswirtschaften wie Österreich. Dies belegen unzählige Studien und Untersuchungen. Dabei spielt auch der Einstieg in das Bildungssystem eine zentrale Rolle. Hier wird der Grundstein für die weitere Entwicklung junger Menschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320112
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012321533
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012321547
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012321686
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012321700