Showing 31 - 40 of 698
Der Beitrag plädiert für die Verwendung der ökonomischen Analyse als Methode der Rechtsvergleichung. Mit ihrer Hilfe wird gezeigt, daß das Vorurteil unbegründet ist, der Kündigungsschutz sei in den USA ?schwächer? (arbeitgeberfreundlicher) als in Deutschland. Die erwartete...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509596
Die empirische Prüfung theoretischer Forschungsergebnisse wirft in der Ökonomie - wie bei jeder Sozialwissenschaft - Probleme auf. Anders als in den Naturwissenschaften können volkswirtschaftliche Problemstellungen kaum in Labors nachgestellt werden. Seit einigen Jahren nutzen Ökonomen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509599
Drawing on Transaction Costs Economics, this paper develops a new approach to conflict of law rules. It outlines a concept of constitutional uncertainty in international trade and presents a model of international transactions in the presence of a diversity of legal orders. We develop a general...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509606
Ein Universitätssystem verfolgt zwei Ziele: Effizienz und Gerechtigkeit. Effizienz verlangt nach Studiengebühren, die das Netto-Gemeinwohl maximieren. Diese Gemeinwohlvorteile haben zwei Ausprägungen: Wertschöpfungsvorteile und allgemeine gesellschaftliche Vorteile (Kultur- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509616
Die empirische Prüfung theoretischer Forschungsergebnisse wirft in der Ökonomie - wie bei jeder Sozialwissenschaft - Probleme auf. Anders als in den Naturwissenschaften können kaum volkswirtschaftliche Labors errichtet werden. Seit einigen Jahren nutzen Ökonomen die Erfahrungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509617
Ein Universitätssystem verfolgt zwei Ziele: Effizienz und Gerechtigkeit. Effizienz verlangt nach Studiengebühren, die das Netto-Gemeinwohl maximieren. Diese Gemeinwohlvorteile haben zwei Ausprägungen: Wertschöpfungsvorteile und allgemeine gesellschaftliche Vorteile (Kultur- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509621
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008632775
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008632797
Ordnung ist ein Begriff, der eine Vielfalt von Bedeutungsvarianten aufweist: Man spricht von Rechtsordnung, Wirtschaftsordung, Präferenzordnung, Hausordnung oder Marschordnung; die Mathematik kennt die Ordnungsrelation; in der Systemtheorie ist mit Ordnung der Organisationsgrad eines Systems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010613005
Dieser Beitrag behandelt Begriff, Ursachen, Wirkungen sowie Bewertung und mögliche Ausgleichsmaßnahmen gestörter Vertragsparität. Dabei wird auf die ökonomische Verhandlungstheorie und die Theorie der Wettbewerbsmärkte zurückgegriffen. Es werden in der Rechtswissenschaft vorfindbare...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005246195