Showing 21 - 30 of 454
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003363972
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003794110
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003663114
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003975281
In this paper Friedman (1953) and Mundell's (1968) position favouring flexible over alternative exchange rate regimes is reassessed in the context of international financial market integration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866161
How does international financial integration a
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866185
Die zunehmende Kapitalmobilität in Industrie- und Schwellenländern führt zu einer wachsenden Finanzmarktintegration und ermöglicht es Volkswirtschaften, sich im Ausland zu verschulden oder Investitionen in den produktivsten Regionen der Welt zu tätigen. Dieser Austausch von Finanzanlagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854142
Die vorliegende Studie untersucht die empirische Regelmäßigkeit, dass Faktorpreise, insbesondere Lohnniveaus, sich im Länderquerschnitt nicht anpassen. Die Studie bietet einen möglichen Erklärungsansatz: Ein allgemeines stochastisches Gleichgewichtsmodell mit monopolistischer Konkurrenz auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854223
Diese Studie untersucht die formale Aussage, dass in kleinen offenen Volkswirtschaften flexible Wechselkurse eine 'sckockabsorbierende Wirkung' entfalten und exogene Störungen effektiver als feste Wechselkurse mildern. Ein intertemporales Modell mit nominalen Rigiditäten zeigt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854224
Diese Studie untersucht, ob Veränderungen kurzfristiger Zinsen die Kosten liquider Mittel beeinflussen und somit über Preissetzungsentscheidungen der Firmen auf die Inflationsdynamik in Industrieländern wirken. Barth und Ramey (2001) haben zum Beispiel für die USA gezeigt, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854268