Showing 1 - 10 of 552
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004658806
Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik legen das Hauptaugenmerk auf die Höhe und die Dauer der Arbeitslosenunterstützung und die davon ausgehenden Wirkungen auf die Arbeitslosigkeit und schenken den Voraussetzungen, unter denen ein Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung entsteht, wenig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001510592
Es ist unbestritten, dass wirtschaftlicher Wohlstand im Informationszeitalter in beträchtlichem Maße von der Qualifikation der Erwerbstätigen abhängt. Gemessen an der Anzahl der Teilnehmer und der Dauer von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen liegt Deutschland hinter den meisten anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001516552
Gemessen an der Standarddefinition der ILO/OECD weist die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Großbritannien auf beträchtliche Arbeitsmarkterfolge hin. Insbesondere seit 1993 ging die Arbeitslosenquote erheblich zurück und erreichte 1999 nur noch 6,1%. Die wichtigste Ursache für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001517976
Im Weißbuch der EU-Kommission von 1994 und in der Jobs Study der OECD wurde eine stärkere Betonung von Maßnahmen gefordert, die Arbeitslosen die Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt erleichtern. Nur wenige Regierungen haben dieser Forderung Rechnung getragen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001502264
Immer wieder wird die These vertreten, den hochentwickelten Volkswirtschaften gehe aufgrund des arbeitssparenden technischen Fortschritts die Arbeit aus. Berechnungen für zwölf ausgewählte Länder zeigen, dass diese Annahme nicht zutrifft: Erwerbstätigenzahl und Arbeitsvolumen sind in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001505010
Die Zuwanderungsdiskussion in Deutschland ist in Bewegung geraten. Durch die sogenannte Green-Card-Initiative können IT-Spezialisten aus Nicht-EU-Staaten seit jüngster Zeit ohne besonderen Visumantrag befristet nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wurde eine unabhägige Kommission...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001528437
Selbstständige Erwerbstätigkeit nützt mehreren wirtschaftspolitischen Zielen. Sie dient der Reduzierung der Arbeitslosigkeit, erhöht die wirtschaftliche Flexibilität und stärkt das Unternehmertum und damit das wirtschaftliche Wachstum. Nachdem in den siebziger Jahren die Selbstständigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001538124
Angesichts der beschäftigungspolitischen Erfolge anderer Länder ist wiederholt die Forderung erhoben worden, durch lohn-, sozial- und steuerpolitische Maßnahmen die Beschäftigung insbesondere auch im Niedriglohnbereich zu fördern unter Inkaufnahme eines gesamtwirtschaftlich geringeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001451124