Showing 471 - 480 of 1,062
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die theoretische Forschung zur Kreditbesicherung. Das Schrifttum stellt vor allem zwei Vorteile von Kreditsicherheiten heraus. Erstens kann es gelingen, gute von schlechten Kreditnehmern zu unterscheiden (Sortierungs- oder Trennfunktion). Zweitens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524658
Momentumstrategien am deutschen Aktienmarkt: Neue empirische Evidenz zur Erklärung des Erfolgs Diese Studie analysiert den Erfolg von Momentumstrategien am deutschen Aktienmarkt. Unsere Ergebnisse bestätigen den nachhaltigen Erfolg von Momentumstrategien auch für risikoadjustierte Renditen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524717
Mit dem diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurden zwei Vertreter geehrt, die im Rahmen von zahllosen Serien von Individual- und Marktexperimenten Erkenntnisse der psychologischen Forschung in die Wirtschaftswissenschaften einbrachten. Welche Folgen hatte ihre Forschung für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302506
In den letzten Jahren haben öffentlich-rechtliche Kreditinstitute zunehmend Kapitalbeteiligungsgesellschaften gegründet. Wie sind diese unter Corporate Governance Gesichtspunkten zu beurteilen? Gibt es Kontrolldefizite bei den Beteiligungsgesellschaften? Können dort anreizkompatible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303196
While mature capital markets in Western economies suffer from a significant drop in listed companies for two decades, the number of listings at stock exchanges on the African continent is increasing and the importance of stock exchanges for equity issues is growing. This not only raises...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985508
This study investigates whether conference calls accompanying M&A announcements in Europe provide valuable information for capital market participants and hence induce an abnormal stock price revaluation on the bidder's equity. Based on handpicked data for transactions between 2008 and 2012 we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011996071
Hat die heutige Finanzmarktkrise instabile Marktmechanismen oder mangelnde Regulierung als Ursache? Christoph Kaserer, Technische Universität München, sieht in einer Kombination aus einem Regulierungsversagen und einem ungelösten Moral-Hazard-Konflikt bei Finanzinstitutionen den Grund für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692834
Eine stärkere Konzentration des Börsenhandels und dessen Unterstützung durch elektronische Handelsmedien sind zur Zeit insbesondere in Deutschland und der Schweiz Gegenstand einer kontrovers geführten Diskussion. Ein wesentliches Ziel dieser geplanten Maßnahmen bildet die erhoffte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011594596
Abstract Mit der Deutschen Terminbörse (DTB) und den traditionellen Wertpapierbörsen gibt es in der Bundesrepublik Deutschland zwei allgemein zugängliche Märkte, an denen Optionsrechte auf gleiche Basistitel gehandelt werden. Die nachfolgende Untersuchung analysiert anhand von einfachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014625104
Abstract Durch den parallelen Handel zahlreicher Wertpapiere über mehrere Handelssysteme sind Investoren gezwungen, bezüglich des Börsenplatzes für die Ausführung ihrer Orders eine Entscheidung zu treffen. Die nachfolgende Untersuchung stellt ein in sich geschlossenes Zielsystem vor, das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014625160