Showing 1,321 - 1,325 of 1,325
New Economic Geography (NEG) has reached a theoretical consolidation while related empirical tests are still scarce. The present paper aims at providing some evidence on the validity of forces emphasised by NEG. The analysis starts from the nominal wage equation derived from the Krugman...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014072583
Die Untersuchung beschreibt die interregionale Mobilität von Arbeitskräften in Deutschland, wobei sowohl Wandern und Pendeln als auch das Qualifikationsniveau der Beschäftigten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitskräftemobilität in Deutschland wesentlich durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015149779
Im Zuge der demografischen Veränderungen wird die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland in den kommenden Jahren spürbar sinken. Damit verbunden ist die Gefahr eines Fachkräftemangels vor allem bei Akademikern und in technischen Berufen. Gerade für die innovativen Regionen, in denen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003950566
Unterschiede in den regionalen Arbeitsmarktbedingungen prägen Deutschland seit längerem, besonders zwischen dem östlichen und dem westlichen Landesteil. Üblicherweise postulieren neoklassische Modelle, dass die Mobilität der Arbeitskräfte zur Angleichung regionaler Bedingungen führt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874362
"Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir die aktuellen Tendenzen der Binnenwanderungen in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern in unterschiedlichen Qualifikationssegmenten. Die Analyse der regionalen Arbeitskräftemobilität ist wie folgt aufgebaut. Im zweiten Abschnitt werden zunächst die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656905