Showing 291 - 300 of 25,015
Seit der Rezession der 1990er Jahre erfährt der Arbeitsmarkt in Japan und Deutschland eine Umstrukturierung: die Zahl der Arbeitslosen und nicht-regulär Beschäftigter nimmt zu. In Japan entstand dadurch mit den „Freetern“ ein neuer Typ junger nicht-regulär Beschäftigter. In Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200981
Im Zentrum der repräsentativen Befragung "Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation" stehen junge Menschen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, die mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Laut Mikrozensus (2005) handelt es sich bei dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013438164
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011934566
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012875116
Niedriglohnzuschüssse sollen Arbeitslose zur Aufnahme einer Beschäftigung motivieren. Allerdings enden gerade solche geförderten Beschäftigungsverhältnisse oft schon während der Förderdauer - ein Befund, der gegen die Anreizwirkung eines Lohnzuschusses spricht und damit im Widerspruch zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200037
Wie reagieren Unternehmen auf eine Rezession? In welchen Wirtschaftszweigen entstehen neue Stellen? Welche Bewegungen finden am Arbeitsmarkt statt? Thomas Rothe nutzt die breite Datenbasis des IAB und zeigt auf, wie die wirtschaftliche Entwicklung auf die Fluktuation von Arbeitskräften und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200038
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200072
Die starke Zuwanderung von Geflüchteten in den letzten Jahren stellt die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland vor bislang ungeahnte Herausforderungen. In der vorliegenden Studie wird auf der Grundlage von 16 lokalen Fallstudien untersucht, welche Strategien Arbeitsagenturen und Jobcenter in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200245
Vorgestellt werden Ergebnisse des europäischen Modellprojekts TALENTS zur schnellen Integration von Migrant:innen und Geflüchteten in den ersten Arbeitsmarkt. Ausgehend von der Idee, dass Teilhabe am Arbeitsmarkt die gesellschaftliche Integration fördert, verbindet das Trainingsmodell...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200296
Eine erfolgreiche Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein zentrales und wichtiges gesellschaftliches Thema, insbesondere wenn durch Migration dem demografischen Wandel und dem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll. Dabei kommt der ökonomischen Integration eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200508