Showing 81 - 90 of 257
Services to private households are often regarded as having a great deal of employment potentialin Germany. Even in the discussion on more employment through promoting low wagejobs these services are one of the focuses. Up to now, however, there are only few regularjobs in this field and their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857190
Im Mittelpunkt meines Beitrags steht der Vergleich der Regelung geringfügigerBeschäftigung in Deutschland mit den Regelungen in anderen europäischenLändern.1 Dieser basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Kooperationsprojektes,das vom Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857271
Jobs which are not covered by the social insurance system ("geringfügige Beschäftigung")imply various discriminations against the respective employees. From the point of view ofequal opportunity policy, these jobs are regarded as very problematical because women arein the large majority among...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857312
...Zusammen genommen lässt sich festhalten, dass bereits heute offenbar Millionen vondeutschen Haushalten in irgendeiner Form externe Hilfe bei der Hausarbeit in Anspruchnehmen aber nur zu einem winzig kleinen Teil in Form sozialversicherungspflichtigerBeschäftigung. Noch nicht einmal jeder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858083
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Die Ankündigung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung,die Einführung eines Kombilohn-Modells zu prüfen, hat die öffentliche und politischeDebatte über Kombilöhne in Deutschlandseit Anfang des Jahres 2006 neu entfacht. Gleichzeitigsteht auch die Frage im Raum, ob Mindestlöhnein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859331
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Im Koalitionsvertrag ist die Ankündigung enthalten die Einführung von Kombilöhnen im Laufe des Jahres 2006 zu prüfen, wodurch auch das Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859334
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Ein gewichtiges Argument für Mindestlöhne besteht darin, dass Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland in den vergangenen Jahren deut-lich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859337
Deutschland spezialisiert sich – wie die meisten entwickelten Industrieländer – im Rahmen derinternationalen Arbeitsteilung auf hochwertige Güter und Dienstleistungen. Folge davon sindveränderte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten. Einfache Tätigkeiten mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859977
Nach einer intensiven öffentlichen Debatte um dieFörderung des Niedriglohnsektors im Jahr 1999 hatdie Bundesregierung eine Anregung des damaligennationalen Bündnisses für Arbeit, Ausbildung undWettbewerbsfähigkeit aufgegriffen und das Sonderprogramm"CAST" (Chancen und Anreize zurAufnahme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859978